Das ist eine Folge des beispiellosen Siegeszugs der elektronischen Systeme. Er hat zu einer derartigen Explosion von zur Verfügung stehenden Datenmengen geführt, dass die Menschen sie mit den üblichen Methoden nicht mehr rentabel genug nutzen können. Denn Daten an sich sind nur Markierungen in einem Speichermedium oder Zeichen auf einem Stück Papier. Erst wenn wir in der Lage sind, den Daten eine Bedeutung zuzuordnen, werden sie zu Informationen; und erst wenn aus Übung gewonnene Erfahrung hinzukommt, wird aus Informationen Wissen.

Ersteres merken wir sehr schnell, sobald wir z. B. eine mathematische Formel oder die Zeichen einer fremden Sprache nicht verstehen können. Der Unterschied zwischen Information und Wissen wird nicht immer mit derselben Klarheit wahrgenommen.

 
Achtung

Unterschied zwischen Information und Wissen

Sie müssen sich einer Blinddarm-Operation unterziehen. Weil es Sie interessiert, erläutere ich Ihnen Schritt für Schritt, was ein Blinddarm ist und wie man ihn entfernt. Sie sind beeindruckt und wollen wissen, wie viele Operationen ich schon ausgeführt habe. Daraufhin bekenne ich: keine einzige; meine Informationen habe ich aus dem Internet gewonnen. Glauben Sie dann immer noch, dass ich weiß, wie man einen Blinddarm operiert? Oder anders gefragt: Würden Sie sich unter mein Messer legen?

Der wachsenden Datenflut steht also keine adäquate Fähigkeit zur Zuordnung von Bedeutung und Erfahrung gegenüber. Denn beides kostet Zeit, die wir uns nicht in ausreichendem Maße nehmen. Wir unterlassen es, weil lebenslanges Lernen noch nicht zur selbstverständlichen Kultur aller Menschen gehört und entsprechend ungenügend gefördert wird – sowohl in den Unternehmen als auch in der Gesellschaft. Zugleich begrenzt sich der Zuwachs an Erfahrung auf einen immer kleineren Teil der zur Verfügung stehenden Informationen, sodass einerseits Wissen im praktischen Sinne auf enge Spezialbereiche konzentriert wird und andererseits der Blick für das Übergreifende, Gemeinsame sich vom speziellen Wissen abkoppelt.

Selbst innerhalb eines Unternehmens fällt es den vielfältigen Spezialisten schwer, sich untereinander bzw. mit den Generalisten zu verständigen. Gepaart mit einer Kultur der Hierarchie und der Schuldzuweisung führt diese Konstellation häufig zu einer Atmosphäre des Drucks, der Hast und Oberflächlichkeit, des Misstrauens und des Gegeneinanders.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge