Überblick

Während der ersten Kontaktbeschränkungen, die im Zuge der Corona-Maßnahmen eingeführt worden sind, betrug der Anteil an Beschäftigten im Homeoffice in Deutschland im Zeitraum vom 20.3.2020 bis 26.3.2020 26,1 %. Am höchsten war der Homeoffice-Anteil im Zeitraum vom 27.3.2020 bis 2.4.2020 mit 26,5 %.[1] Vor der Corona Krise waren es 2018 nur etwa 5,3 %.[2]

Dadurch hat sich die Arbeitswelt mit den damit verbundenen Herausforderungen grundlegend verändert. In Kombination mit der zunehmenden Digitalisierung und den neuen räumlichen Rahmenbedingungen gewinnt auch Remote Work zunehmend an Bedeutung. Remote Work ist als Synonym für Fernarbeit zu sehen, die an jedem beliebigen Ort erledigt werden kann. Ein Internetanschluss genügt für die Ausübung der Tätigkeit. Homeoffice bezieht sich auf einen Arbeitsplatz oder ein Arbeitszimmer im privaten Umfeld und dient als Oberbegriff für alle Formen von bürobezogener Erwerbsarbeit von zu Hause aus, oft auch als ein synonymer Begriff für Telearbeit. Allerdings ist Homeoffice im arbeitsschutzrechtlichen Sinne eine Form des mobilen Arbeitens.

Da davon auszugehen ist, dass Remote Work bzw. Homeoffice auch über die Pandemie hinaus in vielen Unternehmen weiterhin erhalten bleibt, sollte auch ein entsprechend angepasstes BGM-Konzept angeboten und umgesetzt werden. Hierbei steht besonders der Transfer von bereits in den Unternehmen vorhandenen Maßnahmen in den häuslichen Bereich im Vordergrund.

Für diesen Transfer gilt es, die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen bzw. bereitzustellen. Dabei spielen besonders der Arbeits- und Gesundheitsschutz und die Rolle der Führungskraft eine wichtige Rolle.

[1] Möhring (Statista, Hrsg.) (2020): Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zur Nutzung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland während des Corona-Lockdowns, Mannheim, verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1134312/umfrage/corona-krise-beschaeftigungssituation/
[2] Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Bundesinstitut für Berufsbildung, Hrsg.) (2020): Eltern während der Corona-Krise, verfügbar unter: https://www.bib.bund.de/DE/Service/ Presse/2020/2020-07-Eltern-waehrend- der-Corona-Krise.html (abgerufen am 3.8.2021).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge