Rz. 128

Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen können die Momentaufnahme des Jahresabschlusses über die Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte hinaus zielorientiert beeinflussen.[1] Hierunter sind Maßnahmen zu verstehen, die sich auf Ansatz oder Bewertung von VG und Schulden auswirken, sofern

  • sie von der üblichen Gestaltung abweichen, die nach Einschätzung des Abschlussprüfers den Erwartungen der Abschlussadressaten entspricht, und
  • sich die Abweichung von der üblichen Gestaltung auf die Gesamtaussage des Jahresabschlusses wesentlich auswirkt.[2]
 

Rz. 129

Häufig werden sachverhaltsgestaltende Maßnahmen nicht ausschl. zur Beeinflussung des betreffenden Jahresabschlusses durchgeführt, sondern beruhen auf unternehmerischen Entscheidungen. Gleichwohl ist darüber zu berichten, wenn sie geeignet sind, die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich zu beeinflussen.[3] Beispiele für sachverhaltsgestaltende Maßnahmen sind:[4]

  • Forderungsverkäufe bei asset-backed-securities-Transaktionen,
  • Pensionsgeschäfte (§ 340b HGB),
  • Sale-and-lease-back-Transaktionen,
  • Gestaltungen mit dem Ergebnis der Aktivierung von Entwicklungskosten oder anderen selbst geschaffenen immateriellen VG,
  • window dressing, d. h. abschlussstichtagsbezogene Beeinflussung der Gesamtaussage des Jahresabschlusses (z. B. Tilgung von Verbindlichkeiten kurz vor dem Abschlussstichtag bei Neuaufnahme der Verbindlichkeiten kurz nach dem Abschlussstichtag),
  • Übergang von Kauf zu Leasing bei der Anschaffung von VG,
  • der Einsatz von Zweckgesellschaften (special purpose entities, z. B. Leasingobjektgesellschaften),
  • Tauschumsätze,
  • die Ausgestaltung von Aktienoptionsplänen,
  • Factoring,
  • konzerninterne Transaktionen bzw. solche mit nahestehenden Personen.
[1] Vgl. Justenhoven/Deicke, in Beck Bil-Komm., 13. Aufl. 2022, § 321 HGB Rz 107.
[2] Vgl. IDW PS 450.94 n. F.
[3] Die in IDW ERS HFA 13 n. F. aufgeführten Fallkonstellationen zum Übergang des wirtschaftlichen Eigentums sowie zur Gewinnrealisierung nach HGB stellen ebenfalls mögliche Berichtspunkte dar, die im Einzelfall hier anzugeben sind.
[4] Vgl. IDW, WPH Edition, Wirtschaftsprüfung & Rechnungslegung, 18. Aufl. 2023, Kap. M Tz 416 f.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge