2.2.1 Definition Kernkapital und Kernkapitalquote

Das haftende Eigenkapital von Banken setzt sich zusammen aus dem Kernkapital und dem Ergänzungskapital.[1] Das Kernkapital lässt sich wiederum unterscheiden in hartes und weiches Kernkapital.

Das harte Kernkapital bildet die Grundlage zur Stabilisierung in Krisensituationen. Es umfasst das eingezahlte Kapital der Aktionäre[2] und die Gewinnrücklagen. Es stellt das frei verfügbare Eigenkapital dar. Zum weichen Kernkapital gehören die hybriden Finanzierungsinstrumente, die sich durch weniger stark ausgeprägte Merkmale des Eigenkapitals, u. a. hinsichtlich der Verlustteilnahme, charakterisieren.[3]

Die Kernkapitalquote bildet das Produkt aus der Division des Kernkapitals durch die Risikoposten einer Bank. Zu den Risikoposten gehören z. B. Kredite oder risikobehaftete Wertpapiere. Die Kernkapitalquote stellt somit den Risikopuffer einer Bank dar. Als Kennzahl informiert sie über die Fähigkeit, wie viele risikotragende Positionen die Bank mit ihrem Eigenkapital decken kann.[4]

[1] Vgl. z. B. Art. 149 EU-RL CDR IV.
[2] Bei Genossenschaftsbanken die Genossenschaftsanteile.
[4] Vgl. Bundesministerium der Finanzen, Basel III: Strengere Kapitalvorschriften für Banken. Banken müssen einen größeren Puffer für Krisen anlegen, 2010; http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Service/Einfach_erklaert/2010-09-20-basel-III-strengere-kapitalvorschriften-fuer-banken.html;jsessionid=9B6EFA8163CFCC1F9208266EFF5F65EE (Abruf 12.5.2020).

2.2.2 Darstellung der Regelungen von Basel III zur Eigenkapitalunterlegung

Die Regelungen zur Umsetzung von Basel III in Deutschland sehen vor, dass die Kernkapitalquote der Banken bis zum 1.1.2019 von 4 % auf 6 % erhöht wird. Diese Mindestanforderung sieht eine Erhöhung des harten Kernkapitals von 2 % auf 4,5 % vor und zudem einen Anteil des weichen Kernkapitals von 1,5 %. Neben dem Kernkapital ist das Ergänzungskapital eine weitere Komponente des Eigenkapitals einer Bank. Es umfasst u. a. Genussrechte und langfristige nachrangige Verbindlichkeiten. Entsprechend den Regelungen nach Basel III soll das Ergänzungskapital 2 % betragen.[1] Zudem sehen die Regelungen von Basel III seit dem Jahr 2016 als weitere Komponente zum Kernkapital ein Kapitalerhaltungspolster vor. Diese Reservekomponente hat aus hartem Kernkapital zu bestehen und soll gewährleisten, dass Banken in Krisensituationen zur Kompensation von Verlusten über entsprechende Reserven verfügen. Zwar wird es den Banken gestattet, im Fall einer Krisensituation das Kapitalerhaltungspolster zu beanspruchen, doch je näher sich die Eigenkapitalquote einer Bank den Mindestanforderungen annähert, desto strengere Auflagen sieht Basel III hinsichtlich der Gewinnausschüttung vor. Hierdurch soll vermieden werden, dass Banken in Zeiten schlechter Eigenkapitalverfügbarkeit trotzdem weiterhin Ausschüttungen in Form von versteckten Bonuszahlungen oder hohen Dividenden vornehmen. Das Kapitalerhaltungspolster hat nach § 64 r Abs. 5 KBG seit dem 1.1.2016 für 4 Jahre jährlich um 0,625 %-Punkte zu steigen, so dass die Zielgröße von 2,5 % zum 1.1.2019 erreicht wurde. Des Weiteren ist für die einzelnen Länder ein antizyklisches Kapitalpolster vorgesehen, das aus hartem oder sonstigem Kapital besteht, und je nach Gegebenheiten des Landes bis zu 2,5 % oder sogar darüber hinausgehende Größenordnungen betragen kann .[2] Konkret legt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) quartalsweise den Satz fest. Die Zielsetzung hinter dieser Komponente besteht darin, den Bankensektor vor Phasen eines übermäßig hohen Kreditwachstums zu schützen.[3] Auch dieser Puffer ist bis 2019 anzulegen. Insgesamt könnte das gesamte vorzuhaltende Eigenkapital im Fall des maximalen antizyklischen Kapitalpolsters bis zu 13 % betragen (vgl. Tab. 1), wobei für systemrelevante Institute sogar noch ein Zuschlag in Form eines Systemrisikopuffers eingeführt worden ist, der ebenfalls von der BaFin festzulegen ist.[4] Aktuell betrifft dies die Deutsche Bank, die die Risiken etwas abgebaut hat und nicht mehr unter den 5 systemrelevantesten Banken der Welt zusätzlich 2,0 % als Systemrelevanzpuffer zu tragen hat, sondern nun in der Gruppe 2 mit 8 anderen Banken zusammen nach JP Morgan Chase, Citigroup und HSBC 1,5 % als Systempuffer vorzuhalten hat.[5]

 
Eigenkapitalkomponenten Basel II Basel III
Antizyklisches Kapitalpolster   2,5 %
Kapitalerhaltungspolster   2,5 %
Ergänzungskapital 4 % 2 %
Weiches Kernkapital 2 % 1,5 %
Hartes Kernkapital 2 % 4,5 %
Gesamtes Eigenkapital 8 % 13 %
+ Ggf. Systemrelevanzpuffer - 1-3,5 % des Gesamtforderungsbestands

Tab. 1: Vergleich der Regelungen zwischen Basel II und III[6]

In Ergänzung zu den Eigenkapitalanforderungen wird eine nicht risikobasierte Höchstverschuldungsquote festgelegt (Leverage Ratio). Sie erfüllt die Funktion eines Korrektivs zu den festgelegten Messgrößen des Eigenkapitals. Die Liquidity...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge