Unter einem Kontokorrentkredit[1] ist ein Buchkredit zu verstehen, der innerhalb einer bestimmten Kreditgrenze (Kreditlimit) vom Kreditnehmer je nach Bedarf in wechselndem Umfang in Anspruch genommen werden kann. Es wird deshalb oftmals auch von der Einräumung eines Kredits in laufender Rechnung gesprochen. I. d. R. wird der Kontokorrentkredit "bis auf weiteres" mit kurzer Kündigungsfrist oder für eine feste Laufzeit von höchstens einem Jahr gewährt. Damit gehört der Kontokorrentkredit sowohl formalrechtlich als auch von seinem eigentlichen Zweck her zu den kurzfristigen Krediten. Durch fortwährende Prolongation entsteht jedoch faktisch häufig ein mittel- bzw. langfristiges Kreditverhältnis.

Zur Aufnahme eines Kontokorrentkredits ist ein Konto – das Kontokorrentkonto – erforderlich. Auf diesem Konto werden, soweit kein Kredit in Anspruch genommen wird, auch die positiven Kontostände (Sichteinlagen) verbucht. Der Kontokorrentkredit kann entsprechend des tatsächlichen Kapitalbedarfs in Anspruch genommen werden, sodass die Höhe des Kredits typischerweise stark variiert. Der nicht beanspruchte Teil der Kreditlinie stellt für den Kreditnehmer eine Liquiditätsreserve dar, die es ihm erlaubt, nur einen geringen Kassenbestand zu halten. Darin liegt ein wesentlicher Grund für die weite Verbreitung des Kontokorrentkredits. I. d. R. wickelt der Kreditnehmer wesentliche Teile seines Zahlungsverkehrs über das Kontokorrentkonto ab. Die Beliebtheit dieser Finanzierungsform bei den Kreditgebern erklärt sich u. a. dadurch, dass Kreditinstitute durch die Abwicklung des Zahlungsverkehrs Einblick in das Finanzgebaren und die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers erhalten. Somit werden die Beurteilung der Kreditwürdigkeit und die Kreditüberwachung erleichtert.

Merkmale eines Kontokorrentkredits

Weiterhin kann der Kontokorrentkredit durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet werden:

  • Bei mindestens einem der Vertragspartner muss es sich um einen Kaufmann im Sinne des HGB handeln.
  • Bei rechtlichen Auseinandersetzungen ist nur der aus der gegenseitigen Verrechnung resultierende Soll- oder Habensaldo von Bedeutung.
  • Die Feststellung und Anerkennung des Saldos erfolgt in regelmäßigen Zeitabständen, mindestens jedoch einmal jährlich.
  • Der Kontokorrentkredit kann durch Barabhebung sowie alle Formen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Anspruch genommen werden.

Kontokorrentkredite sollten für kurzfristige Finanzierungsmaßnahmen eingesetzt werden. Werden die im Rahmen eines Kontokorrentkredits aufgenommenen Mittel langfristig gebunden, besteht die Gefahr, dass im Falle der kurzfristigen Kündigung des Kredits durch den Kreditgeber beim Kreditnehmer Zahlungsschwierigkeiten auftreten. Das Haupteinsatzgebiet von Kontokorrentkrediten ist daher die (kurzfristige) Sicherung der Zahlungsbereitschaft. Kontokorrentkredite werden im Wesentlichen zur Finanzierung von Spitzenbelastungen verwendet, z. B. zur Finanzierung von Lohnzahlungen oder des Warenumschlags. Weiterhin sind Kontokorrentkredite auch zur Ausnutzung von Skonti sinnvoll.

Formen des Kontokorrentkredits

Kontokorrentkredite werden sowohl an Unternehmen und Selbstständige als auch an öffentliche Haushalte und Privatpersonen vergeben. Da die Kreditnehmer die Kontokorrentkredite zur Finanzierung unterschiedlicher Projekte verwenden, werden die Formen des Kontokorrentkredits üblicherweise in Bezug auf die Zwecksetzung unterschieden. Die gängigen Formen des Kontokorrentkredits sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.

 

Formen des

Kontokorrentkredits
Kennzeichen
Betriebsmittelkredit Der Betriebsmittelkredit ist ein kurzfristiger Kredit an Unternehmen zur Finanzierung des Betriebsprozesses. Mittels des Betriebsmittelkredits wird der Zeitraum zwischen der Beschaffung, der Produktion und dem Absatz resp. zwischen dem Wareneinkauf und dem Absatz überbrückt. Die Zurückzahlung erfolgt aus den Umsatzerlösen.
Saisonkredit Der Saisonkredit ist eine Sonderform des Betriebsmittelkredits. Er wird an Unternehmen begeben, bei denen durch saisonale Schwankungen bedingt große zeitliche Verzögerungen zwischen Produktion resp. Einkauf und Absatz auftreten.
Dispositionskredit Der Dispositionskredit wird meist an Privatpersonen vergeben und beinhaltet eine kurzfristige, oftmals stillschweigende Krediteinräumung. Der Dispositionskredit ersetzt zunehmend die so genannten Kleinkredite, ist zudem nicht wie Kleinkredite zweckgebunden. Aus diesem Grunde ist der Dispositionskredit sehr flexibel einsetzbar.
Zwischenkredit Ein Zwischenkredit kann sowohl an Unternehmen als auch an Privatpersonen begeben werden. Der Zwischenkredit wird meist zur Vorfinanzierung von längerfristigen Maßnahmen vergeben, wenn ein langfristiger Kredit zwar genehmigt wurde, die Mittel daraus jedoch noch nicht verfügbar sind. Bei einem Zwischenkredit handelt es sich demnach um einen Überbrückungskredit.
Überziehungskredit Der Überziehungskredit ist der Teil des Kontokorrentkredits, der vom Kreditnehmer über sein Kreditlimit hinaus abgerufen werden kann...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge