Rz. 7

Investitionen in grüne Finanzinstrumente sind der Gefahr ausgesetzt, dass die aufgenommenen Mittel durch den Emittenten/Schuldner zweckentfremdet verwendet werden. Aus diesem Grund bestehen bei grünen Finanzinstrumenten besondere Informationsbedürfnisse der Investoren in der Zeit vor, bei Ausgabe und in der Zeit nach der Emission eines Green Bonds. Interessenschwerpunkte der Investoren sind die Mittelverwendung, deren Überwachung und die Berichterstattung bei der Einhaltung der im Verkaufsprospekt benannten grünen Effekte der finanzierten Investitionen.

 

Rz. 8

Emittenten könnten aufgrund der Investorenbedürfnisse anfänglich höhere Transaktionskosten bei Green Bonds im Vergleich zu "normalen" Anleihen haben. Gleichwohl können mit Green Bonds diese Kosten durch potenziell geringere Kapitalkosten, eine Verbesserung des Images des Unternehmens, Verbreiterung der Investorenbasis und insbes. eine "ESG-Story" im Einklang mit der EU-Taxonomie (§ 12), dem Green Deal der EU und einer Nachhaltigkeitsberichterstattung kompensiert oder überkompensiert werden. Gerade die strategische Verknüpfung eines notwendigen Geschäftsmodellumbaus bzw. Investitionen zur Reduzierung von zukünftigen materiellen ESG-Risiken mit den notwendigen Finanzierungen/Refinanzierungen am Kapitalmarkt gewinnen für die Unternehmensführung zunehmend an Bedeutung. Die in den letzten Jahren steigende Aufmerksamkeit und Nachfrage grüner Finanzinstrumente für Investoren schafft Möglichkeiten für Unternehmen, das notwendige Kapital für ESG-Investitionen am Markt zu beschaffen.[1]

 

Rz. 9

Emittenten könnten motiviert sein, Transaktionskosten zu senken, indem Kontrollprozesse der Mittelverwendung, Überwachung und Berichterstattung unterlassen oder reduziert werden. Für Investoren kann das Risiken in Form von Greenwashing, insbes. durch eine zweckfremde Verwendung von Mitteln, bedeuten. Zur Vermeidung einer Fehlallokation von Kapital durch Greenwashing haben sich am Markt Green Bond Frameworks bzw. Prinzipien entwickelt.

[1] Zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken s. BaFin, Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, Stand: 13.1.2020, www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Merkblatt/dl_mb_Nachhaltigkeitsrisiken.html, abgerufen am 3.1.2023.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge