Im Modul Konto des Rating der Genossenschaftsbanken wurde im Teilmodul Kontokorrent darauf hingewiesen, dass dieser Punkt separat im Kapitel 6 behandelt wird. Das gleiche wurde beim Sparkassen-Rating angemerkt. Der Hintergrund ist, dass die hier von Banken und Sparkassen genutzten Warnsignale außerordentlich ratingrelevant sind: Das Eintreten mancher dieser Warnsignale führt direkt zur Abwertung der Ratingnote um eine oder mehrere Stufen. Das Ganze geschieht vollautomatisch und monatlich. Basis ist eine Auswertung der Führung der Geschäftsgirokonten.
Konsequenz für Unternehmen: Die Disposition der Geschäftsgirokonten ist Chefaufgabe. Entweder, indem alle Dispositionen selber getroffen werden oder indem den beauftragten Mitarbeitern ein Rahmen vorgegeben wird, ab welcher Kreditinanspruchnahme eine Rücksprache erfolgt, um die weiteren Dispositionen abzustimmen, damit eben gerade nicht unbewusst Warnsignale in die Systeme der Banken gesendet werden.
Als Beispiel für Warnsignale aus der Kontoführung werden in der folgenden Tabelle die aus dem VR-Rating Firmenkunden (KMU) der Genossenschaftsbanken aufgeführt. Die Sparkassen verwenden z. T. leicht andere Kennzahlen. Deren materielle Bedeutung und Risikoaussagen sind prinzipiell deckungsgleich mit denen der Genossenschaftsbanken.
Die genauen Definitionen der genutzten Warnsignale werden im Anschluss an die Tabelle dargestellt; dabei werden auch Hinweise zur Disposition der Geschäftsgirokonten gegeben.
Warnsignale zur Kontoführung
Warnsignal |
rot |
gelb |
grün |
Überziehungsquote |
≥ 0,5 % |
< 0,5 bis ≥ 0,01 % |
< 0,01 % |
Überziehungstage |
≥ 119 Tage |
< 119 bis ≥ 29 Tage |
< 29 Tage |
Anzahl der Retouren |
≥ 3 |
1 bis 2 |
0 |
Durchschnittliche KK-Auslastung |
≥ 89,5 % |
< 89,5 bis ≥ 65,1 % |
< 65,1 % |
Soll-Saldo-Tage-Änderung |
≥ 29,9 % |
< 29,9 bis ≥ 11,4 % |
< 11,4 % |
Soll-Saldo-Tage-Anteil |
≥ 99,5 % |
< 99,5 % bis ≥ 48,1 % |
< 48, 1 % |
Warnsignal Überziehungen
Eine Überziehung entsteht, wenn die Kreditinanspruchnahme (der Sollsaldo des Kontos) über die vertraglich vereinbarte Kontokorrentkreditlinie hinausgeht oder wenn ein Sollsaldo entsteht, ohne das eine KK-Kreditlinie vereinbart ist.
Kontokorrentkreditlinie
KK-Kreditlinie ist mit 50.000 EUR vereinbart. Durch eine Lastschrift wird eine Kreditinanspruchnahme von 50.050 EUR erreicht – es besteht eine Überziehung. Dabei muss diese nicht auf dem Kontoauszug ausgewiesen werden, z. B. weil im Laufe des Buchungstages durch einen Geldeingang der Saldo wieder unter die Kreditlinie gerutscht ist. Aber es bestand für eine gewisse Zeit eine Überziehung!
- Überziehungsquote: Summe der Überziehungen in EUR per Monatsultimo durch Summe der externen (mit dem Kunden vereinbarten) Limite in EUR – Durchschnitt der letzten 12 Monate.
- Überziehungstage: Überziehungstage der letzten 12 Monate über alle Konten; maximale Zahl je Konto.
Überziehungen sind ein hartes Warnsignal! Zusätzlich zu den hier aufgeführten Kriterien ist das sog. 90-Tage-Kriterium aus Basel II zu beachten: In den Vereinbarungen zu Basel II wurde für alle Kreditinstitute einheitlich festgelegt: Ein Zahlungsverzug von 90 Tagen in Folge führt zu einem automatischen Absenken der Ratingnote. Als Zahlungsverzug gilt natürlich das Nichtzahlen einer fälligen Darlehensrate. Aber auch die Überziehung des KK-Kontos ist in dieser Definition ein Zahlungsverzug.
Hinweise zur Disposition
Überziehungen sind daher unbedingt zu vermeiden. Dies beinhaltet eine vorausschauende Disposition der anstehenden Überweisungen und Lastschrifteinzüge in Abgleich zu den erwarteten Eingängen. Dabei ist auch eine Inanspruchnahme knapp unterhalb der vereinbarten Kreditlinie zu vermeiden (siehe "durchschnittliche KK-Auslastung").
Lässt sich eine Überziehung vermutlich in der Voraussicht nicht umgehen, sollte dies unbedingt vorher mit der Bank abgestimmt werden. Die Bank benötigt dazu 4 Informationen: Überziehung warum? Überziehung maximal wie hoch? Überziehung maximal wie lange? Aus welchen Geldeingängen wird Überziehung zurückgeführt? Wenn die Bank auf dieser Informationsbasis eine Überziehung genehmigt, sollte ergänzend geklärt werden, dass die so entstehenden Überziehungstage im Rating und im 90-Tage-Kriterium nicht mitgezählt werden.
Warnsignal Retouren
Hier werden von der Bank veranlasste Rückgaben "mangels Deckung" der letzten 12 Monate über alle Geschäftsgirokonten bei der jeweiligen Bank gezählt. Dazu zählt die Rückgabe von Lastschriften; auch das Nichtausführen einer eingereichten Überweisung wird hier erfasst.
"Auto-return"
Viele Banken nutzen ein Verfahren, das oft "auto-return" genannt wird. Eine Retoure erfolgt automatisch, wenn die vereinbarte Kreditlinie durch diese überschritten werden würde. Das gilt dann oft auch für Bagatellbeträge.
Hinweise zur Disposition
Hier gilt das gleiche wie oben. Eine Inanspruchnahme knapp unter der vereinbarten Kreditlinie sollte vermieden werden, da dies schnell zu einer Retoure führen kann.
Warnsignal durchschnittliche KK-Auslastung
Über die letzten 6 Monate wird die...