Rz. 20

Realität der Verrechnungspreispraxis. Nach der Rechtsprechung des BFH und vorherrschender Auffassung im Schrifttum kann es den "richtigen Verrechnungspreis" im Sinne eines mathematisch exakt fixierbaren Werts nicht geben, sondern es kann allenfalls eine Bandbreite angemessener Preise bestimmt werden.[1] Dieses Verständnis von Wertbandbreiten bei der Anwendung der am besten geeigneten Verrechnungspreismethode liegt der gesetzlichen Regelung in § 1 Abs. 3a Satz 1 AStG ausdrücklich zugrunde ("Die Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes führt regelmäßig zu einer Bandbreite von Werten").[2]

Die Finanzverwaltung hatte überdies bereits (weit) vor der gesetzlichen Regelung in § 1 Abs. 3a Satz 1 AStG (sowie zuvor § 1 Abs. 3 Satz 1 AStG a. F.) sowohl in den VWG 1983[3] als auch in den VWG-Verfahren[4] Preis- und Wertbandbreiten ausdrücklich anerkannt.

Dies entspricht auch dem Verständnis der OECD.[5]

Preisbandbreiten entstehen im Rahmen des tatsächlichen Fremdvergleichs, d. h. bei Anwendung der Preisvergleichsmethode, durch die Zusammenstellung marktentstandener, also direkt am Markt beobachtbarer Preise für uneingeschränkt bzw. eingeschränkt vergleichbare Referenztransaktionen. Von Wertbandbreiten spricht man, wenn

  • bei Anwendung der Kostenaufschlagsmethode (Rz. 31 ff.) der Gewinnaufschlag bzw. Mark-up,
  • bei Anwendung der Wiederverkaufspreismethode (Rz. 28 ff.) die Handelsspanne bzw. Bruttomarge und
  • bei Anwendung der geschäftsvorfallbezogenen Nettomargenmethode (TNMM) (Rz. 39 ff.) die Nettomarge

mittels tatsächlichen Fremdvergleichs, d. h. durch äußeren oder inneren Betriebsvergleich, ermittelt und jeweils mehrere Vergleichswerte abgeleitet werden (können). In diesem Fall bilden die Vergleichswerte – im Rahmen der jeweiligen Verrechnungspreismethode – eine Wertbandbreite.[6]

[2] Vgl. BT-Drucks. 19/27632 S. 71.
[3] Vgl. BMF, Schreiben v. 23.2.1983, IV C 5 – S 1341 – 4/83, BStBl 1983 I S. 218, Rz. 2.1.8., Rz. 2.1.9. Bsp. 1.; aufgehoben durch BMF, Schreiben v. 14.7.2021, IV B 5 – S 1341/19/10017 :001 – DOK 2021/0770780, BStBl 2021 I S. 1098, Rz. 6.1.
[5] Vgl. Tz. 3.55 OECD-Leitlinien 2022.
[6] Zu Preis- und Wertbandbreiten siehe ausführlich Baumhoff/Liebchen, in Wassermeyer/Baumhoff/Ditz, Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2. Aufl. 2022, Rz. 5.166  ff. Zur nachträglichen "überschießenden" Mediankorrektur nach § 1 Abs. 3 Satz 4 AStG siehe Baumhoff/Kluge/Liebchen, IStR 2014, S. 515 ff.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge