Der Verlustrücktrag ist der Höhe nach grds. auf 1.000.000 EUR begrenzt. Bis einschl. VZ 2021 muss ein Verlustrücktrag nicht zwingend in voller Höhe des entstandenen Verlustes erfolgen; vielmehr kann die Höhe des Betrags für den Rücktrag frei gewählt werden – zwischen 1 EUR und dem Maximalbetrag. Für Verluste bis zum VZ 2012 lag das Rücktragsmaximum bei 511.500 EUR.[1]

 
Wichtig

Erhöhung und Ausweitung als Corona-Hilfe

Als zusätzliche Unterstützung der Betriebe wurde der Höchstbetrag für den steuerlichen Verlustrücktrag aus den Jahren 2020 und 2021 von 1.000.000 EUR auf 5.000.000 EUR erhöht.[2]

Begleitend konnte der zu erwartende Rücktrag bereits vorzeitig in 2019 unmittelbar finanzwirksam werden. Dazu war es möglich, die Vorauszahlungen zu mindern sowie bei der Veranlagung einen pauschalen Betrag i. H. v. 30 % des Gesamtbetrags der Einkünfte 2019 als einen vorläufigen Verlustrücktrag aus 2020 abzuziehen.[3]

Anstelle des pauschalen Rücktrags mit 30 % kann auch ein tatsächlich höherer nachgewiesener Betrag geltend gemacht werden.

Da sich die Belastungen für die Wirtschaft durch die länger andauernde Corona-Krise weiter verschärft haben, wurde der Höchstbetrag für den steuerlichen Verlustrücktrag aus den Jahren 2020 und 2021 nochmals erhöht – von 5.000.000 EUR auf nun 10.000.000 EUR.[4]

Diese Erhöhungen gelten ebenfalls für den sog. vorläufigen Verlustrücktrag für den VZ 2021. Die Forderung nach einem weiter zurückreichenden Verlustrücktrag (z. B. 2 Jahre von 2020 auf 2018) wurde zunächst nicht umgesetzt.

Doch mit Wirkung ab dem VZ 2022 ist eine Ausweitung des Verlustrücktrags auf 2 Jahre erfolgt.[5] Damit kann z. B. ein Verlust aus dem Wirtschaftsjahr 2022 zunächst auf den VZ 2021 und ein verbleibender Betrag dann auf den VZ 2020 zurückgetragen werden. Allerdings ist in dem Zusammenhang das bisherige Wahlrecht zur Höhe des Verlustrücktrags (s. o.) eingeschränkt worden: Ab 2022 kann ein Verlustrücktrag nur noch im maximal möglichen Umfang auf die beiden Vorjahre erfolgen oder es wird keinerlei Verlustrücktrag beantragt.

Zudem wurde der auf 10 Mio. EUR erhöhte Maximalbetrag für einen Verlustrücktrag angesichts der anhaltenden Probleme durch die Corona-Krise um zwei Jahre verlängert; dieser Maximalbetrag gilt nun auch für die VZ 2022 und 2023. Ab dem VZ 2024 beträgt der Höchstbetrag dann wieder 1 Mio. EUR.

[1] UntStRefG 2012 v. 20.2.2013, BGBl 2013 I S. 285 i. V. m. § 52 Abs. 25 Satz 7 EStG.
[2] § 10d Abs. 1 Satz 1 EStG i. V. m. § 52 Abs. 18b EStG i. d. F. des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes v. 29.6.2020, BGBl 2020 I S. 1512.
[4] § 10d Abs. 1 Satz 1 EStG i. V. m. § 52 Abs. 18b EStG i. d. F. des Dritten Corona-Steuerhilfegesetzes v. 10.3.2021, BGBl 2021 I S. 330.
[5] § 10d Abs. 1 Nr. 1 Sätze 1-5 EStG i. V. m. § 52 Abs. 19b Satz 2 EStG i. d. F. des Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes v. 19.6.2022, BGBl 2022 I S. 911.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge