Für Kapitalgesellschaften ist die Gliederung der Handelsbilanz gesetzlich genau geregelt.[1] Die Gliederung der Verbindlichkeiten in der Bilanz ist in § 266 Abs. 3 HGB (Passivseite C.) vorgeschrieben. Kleine Kapitalgesellschaften[2] können eine verkürzte Bilanz aufstellen, in die nur die in den § 266 Abs. 2 und 3 HGB mit Buchstaben und römischen Zahlen bezeichneten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge aufgenommen werden.[3]

Auch Kleinstkapitalgesellschaften[4] können eine verkürzte Bilanz aufstellen, in die nur die in den § 266 Abs. 2 und 3 HGB mit Buchstaben bezeichneten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge aufgenommen werden.[5]

Für die Praxis bedeutet dies, dass kleine und Kleinstkapitalgesellschaften in der Bilanz "nur" die Position C. "Verbindlichkeiten" ausweisen und nicht nach der Art der Verbindlichkeiten unterscheiden müssen.

Empfehlenswert ist es, wenn auch letztere und Einzelkaufleute[6] und Personenhandelsgesellschaften (OHG und KG)[7] sich an die Gliederung nach § 266 Abs. 3 HGB (Passivseite C.) halten, weil dadurch "hinreichend" der Bilanzausweis aufgeschlüsselt dargestellt wird.

C. Verbindlichkeiten:

  1. Anleihen,

    davon konvertibel;

  2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;
  3. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;
  4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;
  5. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel;
  6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen;
  7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
  8. sonstige Verbindlichkeiten,

    davon aus Steuern,

    davon im Rahmen der sozialen Sicherheit.

Gemäß § 268 Abs. 5 HGB ist neben dem Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr auch der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr zu jedem gesondert auszuweisenden Posten (einschließlich des Gesamtbetrags) zu vermerken.[8] Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen sind, soweit Anzahlungen auf Vorräte nicht von dem Posten "Vorräte" offen abgesetzt werden, unter den Verbindlichkeiten gesondert auszuweisen.[9] Sind unter dem Posten "Verbindlichkeiten" hohe Beträge für Verbindlichkeiten ausgewiesen, die erst nach dem Abschlussstichtag rechtlich entstehen, müssen diese im Anhang erläutert werden.[10]

Der Vermerk der Restlaufzeiten bis zu 1 Jahr und die Angabe der Restlaufzeiten von mehr als 5 Jahren können zum Zwecke der Klarheit der Aussage in der Bilanz zusammengefasst werden. Allerdings muss dieser Posten dann im Anhang gesondert ausgewiesen werden.[11]

 
Wichtig

Berechnung der Restlaufzeiten von Verbindlichkeiten

Die Bemessung der Restlaufzeit ist stichtagsbezogen. Sie beginnt also am Bilanzstichtag. Der Laufzeitbeginn ist unbeachtlich. Im Übrigen kommt es bezüglich des Endes der Berechnung auf die vereinbarte Fälligkeit an.

[6] Einzelkaufleute, die an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht mehr als jeweils 600 TEUR Umsatzerlöse und jeweils 60 TEUR Jahresüberschuss aufweisen, sind von der handelsrechtlichen Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars gem. § 241a Satz 1 HGB befreit.
[7] §§ 105 ff. und 161 ff. HGB, neu gefasst m. W. v. 1.1.2024 durch G. v. 10.8.2021, BGBl 2021 I S. 3436.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge