Kurzbeschreibung
Ob es für ein Unternehmen Sinn macht, Anwendungssoftware zu mieten statt zu kaufen, muss strategisch und operativ zuverlässig beantwortet werden. Die Checkliste dient dabei als Leitfaden, lässt sich leicht an die Erfordernisse des Betriebes anpassen und soll helfen, die Entscheidung für oder gegen Software as a Service (SaaS) zu untermauern.
Eignet sich SaaS für mein Unternehmen?
- Dokument in Textverarbeitung übernehmen
Macht es für mein Unternehmen Sinn, Anwendungssoftware zu mieten statt zu kaufen? Diese Frage muss vor einer strategischen Entscheidung zuverlässig beantwortet werden. Die nachfolgende Checkliste hilft Ihnen dabei.
Was versteht man unter SaaS?
Die Grundidee von SaaS ist denkbar einfach: Ein Software-Hersteller betreibt seine Lösungen, z.B. Software für ERP, Warenwirtschaft, Buchhaltung, Projektverwaltung, Kundenmanagement, Personalwesen, Web-Shops oder auch Office-Lösungen, auf eigenen Servern und bietet diese Software interessierten Firmen zur webbasierten Nutzung an. Oft bieten auch IT-Dienstleister diese Services für Programme an, die sie von Software-Herstellern beziehen und auf eigenen Servern betreiben. Die Nutzung erfolgt dabei meist auf Basis eines Abonnements oder nach Nutzung bzw. Inanspruchnahme (Pay per Use oder Pay as you go Modell).
Vorläufer von SaaS war Application Service Providing (ASP). Im Unterschied zu SaaS basierte ASP zwar auch auf einer Online-Verbindung, allerdings wurden dort die Originalanwendungen und –masken verwendet; es musste u.a. noch Software auf den Rechnern installiert werden. SaaS ist eine Weiterentwicklung von ASP. Saas-Lösungen hingegen sind browserbasiert. Es sind i.d.R. keine Installationen notwendig, da die Software über das Internet bereitgestellt wird.
SaaS oder Cloud-Computing tragen dazu bei, die IT-Kosten stabil zu halten oder sie sogar zu senken. Die Idee der Mietsoftware ist vielversprechend und bringt allen Beteiligten überwiegend Vorteile.
Ausführliche Informationen zu SaaS einschließlich seiner Vor- und Nachteile, der Berechnung des Einsparpotenzials und der Auswahl eines SaaS-Partners finden Sie in dem Beitrag "IT-Kosten nachhaltig senken – Software mieten statt kaufen".
Die Checkliste soll helfen, die Entscheidung für oder gegen SaaS und Co. zu untermauern. Sie kann nur Orientierung und Leitfaden sein und lässt sich leicht an die Erfordernisse Ihres Betriebes anpassen.
Frage/Prüfpunkt | Bemerkungen |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen