Um Prozesse umfassend zu messen und gleichzeitig ein einfach in die Unternehmenspraxis übertragbares Modell anzubieten, erfolgt das Performance Measurement der Controllingprozesse in den 3 Dimensionen:[1]

  • Qualität,
  • Zeit und
  • Kosten.

Eine einseitige, auf kurzfristige Optimierung ausgerichtete finanzielle Steuerung wird damit vermieden. Dafür wird eine Ausrichtung an Kundenbedürfnissen unter Betrachtung zukunftsorientierter und mehrdimensionaler Kennzahlen gefördert. Das Performance Measurement der Controllingprozesse geht damit über die finanzielle Bewertung von Ergebnisgrößen deutlich hinaus, indem es neben finanzieller Transparenz auch Leistungstransparenz sicherstellt. Durch Einbeziehung der nichtfinanziellen Dimensionen "Qualität" und "Zeit" werden auch Ursachen und Treiber für die (finanziellen) Ergebnisgrößen abgedeckt.

Die Prozessziele in diesen Dimensionen können im Gegensatz zueinander stehen, z. B. besteht häufig ein Trade-off zwischen hoher Prozessqualität (z. B. korrekte, inhaltlich relevante und optisch aussagekräftige Berichte) und rascher Verfügbarkeit ("Fast Close"). Prozessbezogene Ziele werden vielfach auch nicht auf eine Maximierung oder Minimierung abstellen.

  • So kann z.  B. die Minimierung von eingesetzten Ressourcen Qualitätsprobleme verursachen (z. B. Anhebung der Grenze, ab der die Durchführung einer Investitionsrechnung vorgegeben ist).
  • Eine Maximierung verfügbarer Ressourcen macht aufgrund eines abnehmenden Grenznutzens keinen Sinn (z. B. Erweiterung der Kapazitäten der Controllerorganisation, um nachgelagerte organisatorische Einheiten persönlich intensiv zu betreuen).

Der Nutzen eines strukturierten und institutionalisierten Performance Measurement liegt im systematischen Erkennen dieser Zielkonflikte. Es können dabei zwar auch einzelne Kennzahlen in den Fokus genommen werden (z. B. Durchlaufzeit der Planung). Wesentlich ist jedoch, dass sich in Summe ein auf den jeweiligen Controllingprozess bezogenes, plausibles Bild ergibt (z. B. Durchlaufzeit der Planung in Kombination mit Anzahl der Planungsschleifen und dem Ressourceneinsatz).

Nutzbare Messergebnisse

Trotz des Anspruchs, Prozessperformance mehrdimensional zu messen, muss die Messung pragmatisch möglich sein und konkrete, nutzbare Messergebnisse liefern, d. h.:[2]

  • Kennzahlen sind intuitiv verständlich,
  • die Anzahl der Kennzahlen je Prozess ist begrenzt,
  • möglichst einfache Kennzahlendefinition,
  • bedarfsgerechte Messfrequenz sowie
  • Ausgewogenheit von prozessübergreifenden und prozessbezogenen Kennzahlen.
[1] International Group of Controlling, 2012, S. 19 ff.
[2] Vgl. International Group of Controlling, 2012, S. 13 f.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge