Aktueller Stand des Prozessmanagements

Controller fordern Prozesstransparenz in den Unternehmen und tragen aktiv dazu bei, diese zu schaffen. Dies gilt vor allem für Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. Der Entwicklungsstand eines aktiven Managements der Controllingprozesse selbst ist aber noch gering.[1] Dies wird auch durch eine aktuelle Untersuchung des Controller-Instituts (ÖCI) belegt. Nur 11 % der befragten Unternehmen managen Controllingprozesse mittels Prozesskennzahlen.[2]

Zielsetzung

Ziel ist es, diese Lücke zu schließen und sowohl Controllern als auch Führungskräften Kennzahlen zur Verfügung zu stellen, die eine Standortbestimmung der Controllingprozesse ermöglichen und ein aktives Management zur Leistungssteigerung dieser Prozesse unterstützen.

Controlling-Prozessmodell als Basis eines Performance Measurement

Das Performance Measurement der Controllingprozesse basiert auf dem Controlling-Prozessmodell der International Group of Controlling (IGC) und umfasst insgesamt 10 Controllinghauptprozesse.[3] Die Verantwortung für diese Prozesse kann prozessabhängig im Management, in der Controllerorganisation oder als gemeinsame Verantwortung verankert sein (vgl. Abb. 1).

 
Hinweis

Prozessverantwortung in anderen Funktionsbereichen

Die Verantwortung für einzelne Prozesse kann auch in anderen Fachabteilungen liegen, dies wäre z.  B. für den Prozess Risikomanagement vorstellbar.

Abb. 1: Controlling-Prozessmodell und Prozessverantwortung[4]

[1] Vgl. Gleich, 2011, S. 64.
[2] Vgl. Waniczek, 2012, S. 229.
[3] Vgl. International Group of Controlling, 2011.
[4] International Group of Controlling, 2012, S. 19 ff.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge