3.1.1 Berechnung und Bewertung

Die Gesamtkapitalrentabilität (nach Steuern) ist ein Maß für die Fähigkeit des Unternehmens, Kapital zur Erzielung von Gewinn einzusetzen (unabhängig von der Herkunft des Kapitals).

Berechnung

Im Zähler verwendet die Gesamtkapitalrentabilität den Gewinn nach Steuern, aber vor allen Zahlungen bzw. Gewinnverteilungen an die Kapitalgeber. Da der Jahresüberschuss nach dem Abzug der Fremdkapitalzinsen (FKZ) berechnet wird, müssen diese Fremdkapitalzinsen wieder hinzugefügt werden. Da die Fremdkapitalzinsen einen steuermindernden Aufwand darstellen, reduziert sich der Jahresüberschuss aber nicht um die gesamten Fremdkapitalzinsen. Wir müssen also die um den Steuervorteil reduzierten Zinsen addieren. Die Berechnung erfolgt durch Multiplikation der Fremdkapitalzinsen mit dem Term "(1 – Steuersatz)". Beträgt der Steuersatz beispielsweise 25 %, so rechnet man 75 % der Zinsen zum Jahresüberschuss hinzu.

Im Nenner steht das durchschnittliche Gesamtkapital, meist als arithmetisches Mittel aus dem Gesamtkapital aus 2 aufeinander folgenden Bilanzen errechnet.

 
GKR = Jahresüberschuss + Fremdkapitalzinsen × (1 – Steuersatz) [%]
Durchschnittliches Gesamtkapital

GKR interessiert die Fremdkaptalgeber

Die Gesamtkapitalrentabilität ist von besonderem Interesse für die Fremdkapitalgeber. Sie haben Anspruch darauf, dass Zinsen und vereinbarte Tilgung zunächst aus den betrieblichen Erträgen zu bedienen sind, bevor die Eigenkapitalgeber über den Rest des Gewinns verfügen dürfen. Somit haben die Kreditgeber ein Interesse, dass das Unternehmen rentabel genug ist, um die Fremdkapitalzinsen zu bedienen. Das heißt, die Gesamtkapitalrentabilität soll höher sein als der Fremdkapitalzinssatz.

3.1.2 Differenzierung in Umsatzrentabilität und Kapitalumschlag

Die Gesamtkapitalrentabilität kann in 2 Faktoren zerlegt werden: Umsatzrentabilität und Kapitalumschlagshäufigkeit.

 
GKR = Umsatzrentabilität × Kapitalumschlagshäufigkeit
 
Umsatzrentabilität
(vor Zinsen und Steuereffekt aus Zinsen)
= Jahresüberschuss + Fremdkapitalzinsen × (1 – Steuersatz) [%]
Umsatzerlöse
 
Kapitalumschlagshäufigkeit = Umsatzerlöse [ ]
Durchschnittliches Gesamtkapital

Umsatzrentabilität

Die Umsatzrentabilität ist ein Maß für die Fähigkeit des Unternehmens, die zur Erzielung eines bestimmten Umsatzniveaus erforderlichen Kosten unter Kontrolle zu halten. Durch Senken der Kosten kann das Unternehmen den Gewinn erhöhen, der aus dem Umsatz übrig bleibt.

Kapitalumschlag

Die Kapitalumschlagshäufigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit des Unternehmens, Umsatz aus einem bestimmten Kapitaleinsatz zu generieren. Je weniger Kapital zur Umsatzgenerierung benötigt wird, desto höher der Kapitalumschlag.

2 strategische Stellschrauben

Jedes Unternehmen hat 2 Möglichkeiten, die Gesamtkapitalrentabilität zu erhöhen. Entweder es gelingt, die Umsatzrentabilität zu erhöhen, also hohe Margen für ein vom Kunden als besonders wertvoll angesehenes Produkt zu erzielen, oder der Kapitalumschlag wird gesteigert. Aus der Formel ergibt sich der Zusammenhang, dass die Gesamtkapitalrentabilität bei Abnahme der Umsatzrentabilität unverändert bleibt, wenn letztere von einer entsprechenden Steigerung der Umschlagshäufigkeit des Vermögens begleitet ist. Diese Erkenntnis bildet häufig die Grundlage einer Unternehmungspolitik, die auf geringeren Gewinnspannen, aber auf hohem Warenumschlag beruht (zum Beispiel bei Lebensmitteldiskontern).

Dieser Zusammenhang kann graphisch durch den Rentabilitätsbaum dargestellt werden, der 2 Äste hat (vgl. Abb. 4): Den Ast der Umsatzrentabilität, der die Kostenkontrolle betont, und den Ast des Kapitalumschlags, der sich auf die Kontrolle des Kapitaleinsatzes konzentriert.

Abb. 4: Darstellung der Analyse der Gesamtkapitalrentabilität

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge