In Anlehnung an die Konzeption der Triebkräfte nach Porter erlaubt diese Darstellung eine Abschätzung der strategischen Ausrichtung innerhalb des Branchenverbundes. Durch die objektive Beurteilung dieser Parameter mit Hilfe einer Bewertungsskala (z. B. 1 = sehr nachteilig, 2 = nachteilig, … 5 = vorteilhaft, 6 = sehr vorteilhaft) kann man die Risiken auf das Unternehmen dynamisch darstellen.

 
  heute in 3 Jahren Kommentar, Bewertung

Verhandlungsstärke der Lieferanten

Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten

Bedeutung der Lieferanten für Qualität und Service

Bedeutung des Auftragsvolumens für Lieferanten

Gefahr der Vorwärtsintegration

Umstellungskosten bei Lieferantenwechsel

gering

hoch

gering

gering

unwesentlich

geringer

hoch

gering

gering

unwesentlich

Ziel: Diversifizierung bei gleichbleibender Qualität

Qualität der RHB äußerst entscheidend

regional bedeutend, ansonsten noch nicht

regelmäßige Marktbeobachtung

es gibt genug Lieferanten

Verhandlungsstärke der Abnehmer

Anzahl wichtiger Abnehmer

Bedeutung von Qualität und Service für die Abnehmer

Bedeutung der Kosten für die Abnehmer

Bedeutung der Lieferbereitschaft und –zeit für die Abnehmer

Gefahr der Rückwärtsintegration

hoch

sehr hoch

hoch

sehr hoch

hoch

weniger

hoch

sehr hoch

sehr hoch

sehr hoch

Ziel: Diversifizierung

regional sehr bedeutend

Verdrängungswettbewerb möglich

Lieferzuverlässigkeit bedeutendes Kriterium

regelmäßige Marktbeobachtung

Substitutionsprodukte

Verfügbarkeit von Substitutionsprodukten

Preisdruck durch Substitutionsprodukte

Rentabilität der Hersteller von Ersatzprodukten

Einzigartiger Zusatznutzen eigener Produkte

Umstellungskosten des Kunden bei Produktwechsel

hoch

hoch

???

hoch

unbedeutend

hoch

hoch

???

hoch

unbedeutend

Regelmäßige Marktbeobachtung erforderlich

s. o.

schwer einzuschätzen

hohe Produktinnovation im eigenen Unternehmen

Kundenmarkt

Markteintrittsbarrieren

Möglichkeit des Know-how-/Technologieerwerbes

Bedeutung von Referenzen/Markennamen

Aufbau des Vertriebs/Kundenzugangs

Kapital-/Finanzierungserfordernisse

Bedeutung von Skalenerträgen

unbedeutend

unbedeutend

hoch

gering

gering

unbedeutend

unbedeutend

hoch

gering

gering

Chancen durch Optimierung der Produktionsabläufe

Etablierung als regionale Marke vorantreiben

Überregionale Chancen durch Vertriebsoptimierung

regelmäßige Preisbeobachtung

momentan schwer einzuschätzen

Wettbewerbsintensität

Anzahl der Wettbewerber

Marktanteil der 5 größten Wettbewerber

Aggressivität des Wettbewerbes

Marktaustrittsbarrieren

Auslastung der Branche

sehr hoch

sehr hoch

sehr hoch

gering

sehr hoch

sehr hoch

sehr hoch

sehr hoch

gering

sehr hoch

Stärkere Etablierung als regionale Marke erforderlich

Eigene Produkte bedienen Nischenmarkt = Wettbewerbsvorteil ggü. Wettbewerbern

siehe oben

grundsätzlich gering, aber Etablierung entscheidend für das Geschäftsmodell

Verdrängungswettbewerb; bietet aber Chancen für Nischenprodukte

Tab. 4:Vorschlag für ein Arbeitspapier zur Analyse der Branchenstruktur[1]

[1] Eigene Darstellung, in Anlehnung an Diederichs und Kißler.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge