Spalte 1: Bezeichnung der Erlös- und Kostenarten und Ausweis bestimmter Zwischenergebnisse

Spalte 2: EUR-Beträge absolut

Spalte 3: Anteil der Erlöse und Kosten sowie bestimmter Zwischenergebnisse bezogen auf die Gesamtleistung (100 %)

In dieser Spalte werden die einzelnen Positionen der Kostenstatistik I ins Verhältnis zur Gesamtleistung gesetzt. Die Gesamtleistung stellt mit 100 % also die Bezugsgröße für diese Spalte dar. Je nachdem, welche Positionen der Kostenstatistik in Relation zur Gesamtleistung gesetzt werden, lassen sich unterschiedliche Aussagen treffen. Werden einzelne Kostenarten ins Verhältnis zur Gesamtleistung gesetzt, ergeben sich die sog. Kostenintensitäten. Also eine Quote, wieviel Prozent der Gesamtleistung für die jeweilige Kostenart verbraucht wurde. Werden Ergebnisgrößen und Gesamtleistung ins Verhältnis zueinander gesetzt, zeigt sich welcher Anteil der Gesamtleistung als Ergebnis übrig bleibt.

 
Praxis-Beispiel

Kostenintensitäten Juni Muster-BWA

Personalkostenintensität: 29,29 %

Materialintensität: 56,26 %

Eine hohe Personalkostenintensität, also ein hoher Anteil der Personalkosten bezogen auf die Gesamtleistung des Unternehmens zeigt eine starke Abhängigkeit des Unternehmens von Arbeitskräften für die Erstellung der Gesamtleistung.

Eine hohe Materialintensität, also ein hoher Anteil der Materialkosten bezogen auf die Gesamtleistung des Unternehmens, zeigt eine sehr materialintensive Leistungserstellung im Unternehmen.

Beide Größen können sich gegenseitig beeinflussen, wenn bspw. statt personalkostenverursachender Eigenfertigung auf den Zukauf von Material umgestiegen wird.

 
Praxis-Tipp

Was bei der Personalkostenintensität beachtet werden sollte

Bei Berechnung der Personalkostenintensität beachten Sie bitte, dass bspw. die Kosten für Verkaufsprovisionen standardmäßig nicht in den Personalkosten, sondern in den Kosten der Warenabgabe enthalten sind.

 
Praxis-Beispiel

Umsatzrendite Juni Muster-BWA: 7,91 %

Die Umsatzrendite setzt eine Ergebnisgröße ins Verhältnis zum Umsatz in Form der Gesamtleistung. In der Auswertungsspalte Gesamtleistung lassen sich sowohl die Renditen abgeleitet vom Betriebsergebnis, dem Ergebnis vor Steuern als auch dem vorläufigen Ergebnis ablesen. Hier wurde das Betriebsergebnis, also das Ergebnis frei von neutralen und Zinsaufwendungen und -erträgen zur Analyse herangezogen. Der Wert von 7,91 % bedeutet, dass rund 8 Cent von 1 EUR Gesamtleistung als Betriebsergebnis übrig bleiben.

Spalte 4: Anteil der Erlöse und Kosten bezogen auf die Gesamtkosten (100 %)

In dieser Spalte sind die ausgewiesenen Gesamtkosten mit 100 % die Referenzgröße. Davon ausgehend sind die Anteile der einzelnen Kosten sowie bestimmter Zwischenergebnisse an den Gesamtkosten angegeben. So lässt sich schnell ein Überblick über die Zusammensetzung der Gesamtkosten gewinnen und, wenn einzelne Zwischenergebnisse in Relation zu den Gesamtkosten gesetzt werden, lassen sich Aussagen treffen, wie die Kosten in Ergebnisse umgesetzt werden konnten. Dies wiederum gibt einen Anhaltspunkt dafür, wie rentabel die Kosten verwendet wurden. Die Kennzahlen dieser Spalte eignen sich besonders gut für Vergleiche mit anderen Unternehmen derselben Branche, denn so wird deutlich, ob sich die im eigenen Unternehmen angefallenen Kosten ungefähr auf dem Niveau vergleichbarer Unternehmen bewegen oder nicht.

 
Praxis-Beispiel

Personalkostenquote Juni Muster-BWA: 80,68 %

Die Personalkosten stellen mit rund 81 % den größten Anteil am Gesamtkostenblock dar. Vergleicht man diese Quote mit der Personalkostenquote für das gesamte Jahr bis Ende Juni (68,55 %) zeigt sich im Juni ein recht deutlicher Anstieg dieser Kosten an den Gesamtkosten. Diese Erkenntnis wiederum kann Ausgangspunkt für weitere Nachforschungen sein, warum der Personalkostenanteil sich so massiv erhöht hat.

Spalte 5: Anteil der Erlöse und Kosten bezogen auf die Personalkosten (100 %)

Die Bezugsgröße dieser Spalte stellen die Personalkosten dar. In dieser Spalte finden sich folglich Kennzahlen, die einen Bezug zu den Personalkosten herstellen. Die möglichen Analyseansätze sind zwar nicht so umfangreich wie in den anderen Kennzahlenspalten, aber trotzdem lassen sich bspw. auf einen Blick Aussagen zur Produktivität der Mitarbeiter treffen, wenn die Relation zwischen der Gesamtleistung und den Personalkosten betrachtet wird.

 
Praxis-Beispiel

Produktivität von Mitarbeitern Juni Muster-BWA: 341,40 %

Ausgehend von einer Bezugsgröße der Personalkosten in Höhe von 100 % haben die Mitarbeiter also eine Gesamtleistung von 341,40 % erbracht. Verglichen mit dem Wert des gesamten Jahres bis Ende Juni (320,73 %) hat sich die Mitarbeiterproduktivität also erhöht. Anders ausgedrückt: Mit 100 EUR Personalkosten wurden im Juni rund 341 EUR Gesamtleistung statt rund durchschnittlich 321 EUR kumuliert erzielt.

Spalte 6: Kennzahl Aufschlag

Mit 100 % wird hier der Material- bzw. Warenverbrauch als Bezugsgröße angegeben. D. h. ausgehend von diesem Kostenfaktor lassen sich Aussagen darüber treffen, wie hoch der Aufs...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge