
• |
Bischof/Selch, Neuerungen für den Lagebericht nach dem Regierungsentwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), WPg 2008, S. 1021 |
• |
Buchheim/Schmidt, IFRS 7: Angaben zu Finanzinstrumenten – Darstellung und Würdigung, KoR 2005, S. 397 |
• |
Dörner/Bischof, Zweifelsfragen zur Berichterstattung über die Risiken der künftigen Entwicklung im Lagebericht, WPg 1999, S. 445 |
• |
Flume, Die abhängige Aktiengesellschaft und die Aktienrechtsreform, DB 1959, S. 190 |
• |
Freidank, Unternehmensüberwachung: Die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht, 2012 |
• |
Freidank/Mammen, Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance, ZCG 2008, S. 285 |
• |
Freidank/Steinmeyer, Fortentwicklung der Lageberichterstattung nach dem BilReG aus betriebswirtschaftlicher Sicht, BB 2005, S. 2512 |
• |
Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, 2009 |
• |
Hommelhoff/Mattheus, Risikomanagementsystem im Entwurf des BilMoG als Funktionselement der Corporate Governance, BB 2007, S. 2787 |
• |
IASB, ED 2009/6 Management Commentary |
• |
IDW, Besondere Prüfungsfragen im Kontext der aktuellen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise, Stand: 19.12.2008 |
• |
Kajüter, Der Lagebericht als Instrument einer kapitalmarktorientierten Rechnungslegung, DB 2004, S. 197 |
• |
Kajüter/Bachert/Blaesing, Ergänzung des IFRS-Abschlusses um einen Managementbericht – Wie ist die Resonanz auf das Management Commentary-Projekt des IASB in Deutschland, KoR 2010, S. 183 |
• |
Kajüter/Bachert/Blaesing/Kleinmann, Die DRS zur Lageberichterstattung auf dem Prüfstand – Empirische Befunde zur Beurteilung und Anwendung der DRS, DB 2010, S. 462 |
• |
Kirsch/Scheele, Die Auswirkungen der Modernisierungsrichtlinie auf die (Konzern-)Lageberichterstattung unter Berücksichtigung von E-DRS 20 und des Entwurfs eines Bilanzrechtsreformgesetzes vom 15.12.2003, WPg 2004, S. 1 |
• |
Kreipl/Müller, Ausweitung der Pflichtpublizität um eine nichtfinanzielle Erklärung, DB 2016, S. 2425 |
• |
Küting/Hütten, Darstellung und Prüfung der künftigen Entwicklungsrisiken und -chancen im Lagebericht, in Lachnit/Freidank (Hrsg.): Investororientierte Unternehmenspublizität, 2000, S. 399 |
• |
Lange, Berichterstattung im Lagebericht und Konzernlagebericht nach dem geplanten Bilanzrechtsreformgesetz, ZIP 2004, S. 981 |
• |
Melcher/Mattheus, Zum Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG): Lageberichterstattung, Risikomanagement-Bericht und Corporate Governance-Statement, DB 2008, Heft 7, Beilage 1, S. 52 |
• |
Müller/Juchler/Ergün, Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20: Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken, ZCG 2012, S. 281 |
• |
Paetzmann, Sustainable Corporate Governance: Zum Sustainability Reporting de lege ferenda, ZCG 2016, S. 79 |
• |
Paetzmann, Corporate Governance: Strategische Marktrisiken, Controlling, Überwachung, 2. Aufl. 2012 |
• |
Paetzmann, Enterprise Risk Management: Zum Einfluss der Governance-Reformen auf das Controlling und die Überwachung, ZP 2005, S. 267 |
• |
Prigge, Inhaltliche Redundanzen in Konzernlagebericht und IFRS-Konzernanhang, KoR 2006, S. 252 |
• |
Sieben, Offene Fragen bei der Erstellung und Prüfung des Lageberichts, in FS Goerdeler, 1987, S. 581 |
• |
Strieder, Erweiterung der Lageberichterstattung nach dem BilMoG, BB 2009, S. 1002 |
• |
Tesch/Wissmann, Lageberichterstattung nach HGB, 2. Aufl. 2009. |
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Finance Office Professional 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen