Wo die Probleme sind:

  • Das richtige Konto
  • Keine Förderung
  • Kein Rechtsanspruch
  • Freiwillige Vereinbarung

1 So kontieren Sie richtig!

 
Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto
Kontobezeichnung SKR 03 SKR 04 Eigener Kontenplan Bilanz/GuV
Löhne 4110 6010   Löhne und Gehälter
Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt 1740 3720   Sonstige Verbindlichkeiten

So kontieren Sie richtig!

Ermöglichen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern stufenweise den Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand, d. h. diese vereinbaren mit ihren Arbeitnehmern Altersteilzeit, so reduziert sich der auszuzahlende Lohn. Die Buchung erfolgt auf das Konto "Löhne" 4110/6010 (SKR 03/04).

Die Gegenbuchung erfolgt auf das Konto "Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt" 1740/3720 (SKR 03/04).

 
So buchen Sie richtig

Buchungssatz:

Löhne

an Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt

2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Lohnzahlung an in Altersteilzeit arbeitenden Arbeitnehmer

Bauunternehmer Hans Groß zahlt an seinen in Altersteilzeit arbeitenden Arbeitnehmer Müller 3.000 EUR.

Buchungsvorschlag:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
4110/6010 Löhne 3.000 1740/3720 Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt 3.000

Altersteilzeit

Nach § 1 Altersteilzeitgesetz soll durch Altersteilzeit älteren Arbeitnehmern ein gleitender Übergang vom Erwerbsleben in die Altersrente ermöglicht werden. Es soll also älteren Arbeitnehmern ein moderater Ausstieg aus dem Berufsleben ermöglicht werden.

Grundsätzlich ist die Altersteilzeit frei verhandelbar. Kein Arbeitnehmer hat einen Anspruch auf Altersteilzeit, ein Zustandekommen ist nur auf freiwilliger Basis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer möglich.

Allerdings sieht die Praxis anders aus. Da wird in der Regel die Altersteilzeit durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung festgelegt.

3 Altersteilzeit: Varianten, Auswirkungen und Voraussetzungen

3.1 Es gibt 3 Varianten der Altersteilzeit

Bei dem sog. Gleichverteilermodell reduziert der Arbeitnehmer über den gesamten Zeitraum der Altersteilzeit seine Arbeitszeit auf die Hälfte seiner üblichen Arbeitszeit.

In der Praxis wird aber fast ausschließlich vom sog. Blockmodell Gebrauch gemacht. Hier wird die Altersteilzeit in die Arbeitsphase einerseits und in die Freistellungsphase andererseits unterteilt. In der Arbeitsphase erfolgt keine Kürzung der Arbeitszeit. In der Freistellungsphase ist der Arbeitnehmer von der Arbeit freigestellt.

Das dritte/andere Modell ist mit dem Arbeitgeber individuell zu vereinbaren. Hierbei kann die Verteilung der Arbeitszeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer individuell besprochen werden. Auch eine stufenweise Reduzierung der Arbeitszeit oder Arbeitstage ist hierbei möglich.

Bei der Altersteilzeit handelt es sich um eine Teilzeitbeschäftigung.

3.2 Voraussetzungen der Altersteilzeit

Der Arbeitnehmer muss folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Der Arbeitnehmer muss das 55. Lebensjahr vollendet haben.
  • Die bisherige wöchentliche Arbeitszeit muss um die Hälfte reduziert werden.
  • Der Arbeitnehmer muss innerhalb der letzten 5 Jahre vor Beginn der Altersteilzeit mindestens 1.080 Kalendertage (entspricht etwa 3 Jahren) in einer versicherungspflichtigen Beschäftigung gestanden haben. Das gilt sowohl für eine Vollzeit- als auch eine Teilzeitbeschäftigung.

Der Arbeitgeber muss folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Der frei gewordene Arbeitsplatz muss wieder besetzt werden.
  • Der Arbeitgeber muss für den Arbeitnehmer zusätzliche Rentenversicherungsbeiträge zahlen.
 
Hinweis

Altersteilzeit unmittelbar vor Rentenbeginn

Die Altersteilzeit muss unmittelbar dem Rentenbeginn vorausgehen. Mit anderen Worten: Das Ende der Altersteilzeit ist Beginn der gesetzlichen Rente.

3.2.1 Auswirkungen beim Arbeitnehmer

Neben der Arbeitszeit wird auch das Gehalt halbiert. Aber der Arbeitgeber muss das hälftige Gehalt um 20 % des Regelarbeitsentgelts aufstocken. Unter Regelarbeitsentgelt sind die regelmäßigen monatlichen Lohn- und Gehaltszahlungen zu verstehen. Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Überstundenvergütungen gehören nicht dazu.

Das Regelarbeitsentgelt wird aber durch die Beitragsbemessungsgrenze begrenzt. Die Beitragsbemessungsgrenze beträgt für 2024 monatlich 7.550 EUR alte Bundesländer und 7.450 EUR neue Bundesländer. Im den alten Bundesländern braucht der Arbeitgeber also maximal 20 % von 7.550 EUR = 1.510 EUR an Aufstockung zu tragen.

3.2.2 Aufstockungszahlung des Arbeitgebers: Steuern und Sozialbeiträge

Die 20 %ige Aufstockungszahlung des Arbeitgebers ist steuer- und sozialversicherungsfrei. Diese Aufstockungsbeträge unterliegen allerdings dem Progressionsvorbehalt, sie machen sich also bei der Ermittlung des individuellen Steuersatzes erhöhend bemerkbar. Mit anderen Worten: Das reduzierte Gehalt wird mit einem etwas höheren Steuersatz als "normal" besteuert.

Hinsichtlich der Sozialversicherungsbeiträge muss der Arbeitgeber mindestens 80 %, höchstens 90 % der Beiträge, die für das Regelarbeitsentgelt gezahlt werden müssten, leisten. Hier erfolgt ebenfalls eine Begrenzung durch die Beitragsbemessungsgrenze.

Das während der Altersteilzeit bezogene (hälftige) Entgelt unterliegt der üblichen Sozialversicherungspflicht. Der Arbeitgeber trägt alleine die Beiträge für die Rentenversicherung auf der Basis von 80 % des Regelarbeitsentgelts, insgesamt aber höchstens 90 % der Beitragsbemessungsgrenze.

 
Praxis-Beispiel

Berechnung des Rentenversiche...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Finance Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge