I. Vorwort

 

Tz. 51

Stand: EL 28 – ET: 03/2016

Der IFRS für KMU untergliedert sich unter Berücksichtigung der Änderungen 2015 in ein Vorwort, den Hauptteil mit 35 Abschnitten, den Appendix A zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen 2015 sowie den Übergangsvorschriften und den Appendix B mit dem Glossar, das Erläuterungen zu wesentlichen Begriffen umfasst.

 

Tz. 52

Stand: EL 28 – ET: 03/2016

Das Vorwort enthält ua. Angaben zur Bindungskraft und der Änderungshäufigkeit des IFRS für KMU. Dementsprechend ist es den nationalen Gesetzgebern überlassen, welche Unternehmen den IFRS für KMU anwenden sollen (vgl. Tz. 26). Der IASB erwägt, Änderungen an dem IFRS für KMU regelmäßig, aber nicht häufiger als in etwa alle drei Jahre, in Form eines Sammelentwurfs vorzuschlagen. Sollte ein dringendes Vorkommnis eine Änderung des Standards erfordern, können Änderungen auch außerhalb des regelmäßigen Überarbeitungsprozesses erwogen werden. Bei Änderungen am IFRS für KMU werden explizit auch neue und geänderte IFRS berücksichtigt (vgl. IFRS für KMU (2015) P16). Allerdings beeinflussen Neuerungen bei den IFRS die IFRS für KMU bis zu einer expliziten Änderung durch den IASB nicht. Die IFRS für KMU stellen somit ein eigenständiges Regelwerk dar. Falls eine Regelungslücke in den IFRS für KMU besteht, kann ein Unternehmen die Regelungen der IFRS unter Beachtung der IFRS für KMU 10.4–.5 anwenden (vgl. IFRS für KMU (2015) P17).

II. Hauptteil

 

Tz. 53

Stand: EL 28 – ET: 03/2016

Im Hauptteil sind die 35 Abschnitte nach Sachthemen geordnet. Die ursprünglich im Standard enthaltene Herleitungstabelle zeigt auf, dass der Standard in seinem Aufbau eng an die IFRS angelehnt wurde, auch wenn die Abschnitte in ihrer Nummerierung grundsätzlich nicht den herkömmlichen IFRS entsprechen.

 
  Preface 20 Leases
1 Small and Medium-sized Entities 21 Provisions and Contingencies
2 Concepts and Pervasive Principles 22 Liabilities and Equity
3 Financial Statement Presentation 23 Revenue
4 Statement of Financial Position 24 Government Grants
5 Statement of Comprehensive ­Income and Income Statement 25 Borrowing Costs
6 Statement of Changes in Equity and Statement of Income and ­Retained Earnings 26 Share-based Payment
7 Statement of Cash Flows 27 Impairment of Assets
8 Notes to the Financial Statements 28 Employee Benefits
9 Consolidated and Separate Financial Statements 29 Income Tax
10 Accounting Policies, Estimates and Errors 30 Foreign Currency Translation
11 Basic Financial Instruments 31 Hyperinflation
12 Other Financial Instruments Issues 32 Events After the End of the ­Reporting Period
13 Inventories 33 Related Party Disclosures
14 Investments in Associates 34 Specialised Activities
15 Investments in Joint Ventures 35 Transition to the IFRS for SMEs
16 Investment Property A Effective Date and Transition
17 Property, Plant and Equipment B Glossary of Terms
18 Intangible Assets other than Goodwill   Derivation Table
19 Business Combinations and Goodwil    

Tab. 3: Inhalte des IFRS für KMU

 

Tz. 54

Stand: EL 28 – ET: 03/2016

Die Gliederung des Hauptteils entspricht im Wesentlichen den Vorschlägen des Standardentwurfs. Hierzu hatten sich im Rahmen des Standardsetzungsprozesses ua. EFRAG und das DRSC kritisch geäußert. Sie merkten an, dass der Standard durch eine stärkere Zusammenfassung der einzelnen Themen unter einer klaren Struktur verständlicher und leichter anwendbar würde. So hätten beispielsweise die Abschnitte "Konzern- und separate Einzelabschlüsse", "Anteile an assoziierten Unternehmen", "Anteile an Joint Ventures" und "Unternehmenszusammenschlüsse" unter der Überschrift "Konsolidierung" zusammengefasst werden können. Auch inhaltlich hätte eine straffere Struktur zum einen den Umfang des Werkes vermindern und zum anderen zum besseren Verständnis einzelner Regeln beitragen können. Als Beispiel wurde der Abschnitt 2 "Konzepte und grundlegende Prinzipien" genannt. Obwohl Abschnitt 2 die grundsätzlichen Bewertungsprinzipien anführt, wird beispielsweise die Definition der Anschaffungs- und Herstellungskosten in den folgenden Abschnitten zu Vorräten (Abschnitt 13), Sachanlagen (Abschnitt 17) und Immateriellen Vermögenswerten (Abschnitt 18) mehrfach wiederholt. Der IASB hat diese Kritik im endgültigen Standard und auch im Rahmen der Änderungen 2015 nicht aufgegriffen.

III. Grundlage für Schlussfolgerungen und Umsetzungsleitlinien

 

Tz. 55

Stand: EL 28 – ET: 03/2016

Zusammen mit dem Standard wurden die Grundlage für Schlussfolgerungen (Basis for Conclusions) sowie Umsetzungsleitlinien (Implementation Guidance) und eine Anhangcheckliste (Presentation and Disclosure Checklist) veröffentlicht. Diese Teile sind nicht integraler Bestandteil des Standards. Die Grundlage für Schlussfolgerungen stellt die Hintergründe und Überlegungen des IASB bei der Standardentwicklung sowie der Änderungen 2015 dar. Die Umsetzungsleitlinien sollen die Anwendung der Regelungen des IFRS für KMU erleichtern. Gemeinsam mit der Anhangcheckliste stellen die Umsetzungsleitlinien eine sehr hilfreiche Unterstützung bei der Anwendung des Standards dar. Darüber hinaus hat der IASB den...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel). Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge