Tz. 70

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Im Konzernlagebericht sind neben primär vergangenheitsorientierten Angaben zum Geschäftsverlauf, Geschäftsergebnis und zur Lage des Konzerns auch zukunftsorientierte Angaben zu machen. Gemäß § 315 Abs. 1 Satz 4 HGB ist die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns (Prognosebericht) mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken (vgl. Tz. 84–102 zum Chancen- und Risikobericht) zu beurteilen und zu erläutern. Die zugrunde liegenden Annahmen sind anzugeben. Zukunftsorientierte Angaben liefern den Adressaten zusätzliche entscheidungsrelevante Informationen und ermöglichen einen Soll-Ist-Vergleich (vgl. Begr. BilReG, BR-Drucks. 326/04, S. 62). Der Konzernlagebericht ergänzt somit den Konzernabschluss in zeitlicher Hinsicht.

 

Tz. 71

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Es gibt verschiedene Möglichkeiten über die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken zu berichten:

  1. Jeweils ein separater Prognose-, Chancen- und Risikobericht,
  2. ein Prognosebericht und zusätzlich ein gemeinsamer Chancen- und Risikobericht oder
  3. ein gemeinsamer Prognose-, Chancen- und Risikobericht.

Die Konzernleitung hat gem. DRS 20.117 die Darstellungsform zu wählen, die dem Adressaten die Informationen am klarsten vermittelt.

 

Tz. 72

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Die Wahl der Darstellungsform unterliegt großen Ermessensspielräumen. Da Konzerne Chancen und Risiken oftmals nicht gemeinsam überwachen und steuern, können ggf. ein separater Prognose-, Chancen- und Risikobericht die Sicht der Konzernleitung besser vermitteln (vgl. DRS 20.B31). Wichtig ist, dass die Adressaten die Zusammenhänge zwischen der Prognose und den Chancen und Risiken erkennen können. So muss die Konzernleitung bei einer getrennten Berichterstattung im Prognosebericht auf die Chancen und Risiken inhaltlich Bezug nehmen, sofern die Zusammenhänge für den verständigen Adressaten nicht offensichtlich sind (vgl. DRS 20.117). Außerdem kann es zur Stärkung der Klarheit und Übersichtlichkeit erforderlich sein, diese Zusammenhänge auch im Chancen- und Risikobericht zu zeigen. Grundsätzlich ist eine einmal gewählte Darstellungsform stetig fortzuführen (vgl. DRS 20.26).

 

Tz. 73

Stand: EL 50 – ET: 06/2023

Der Verzicht des Gesetzgebers und des DRSC, für den Prognose-, Chancen- und Risikobericht eine feste Gliederung vorzugeben, stärkt die Bedeutung des Grundsatzes der Vermittlung der Sicht der Konzernleitung (vgl. Tz. 35 und 46). So können mit der Wahl der Darstellungsform die Besonderheiten des Konzerns bzw. der Branche berücksichtigt werden. Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute werden bspw. regelmäßig einen gesonderten Risikobericht aufstellen, da das Management von Risiken ein wesentlicher Bestandteil ihres Geschäftsmodells ist. Mit der Aufstellung eines Risikoberichts können Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute sowohl die handelsrechtlichen als auch die bankenaufsichtsrechtlichen Vorschriften zur Risikoberichterstattung erfüllen (vgl. DRS 20.B39).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel). Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge