Am
8
.-
8.7.2020
Nur Noch
00
Tage
00
Stunden
HR muss sich in der heutigen Zeit stetig verändernden Umständen und Marktgegebenheiten stellen.
Alle Mitarbeiter sollen in Kürze digitalisiert und handlungsfähig gemacht werden, am besten sollte das noch ganzheitlich für die gesamte Organisation gedacht werden. In den Haufe HR-Talks wollen wir auf die aktuellen Herausforderungen, Tipps, Trends und mögliche Lösungswege mit dem Fokus auf das Thema "Offboarding" eingehen.
Moderator: Felix Pohl, Haufe Group
Offboarding im Kontext der Krise – von den arbeitsrechtlichen Handlungsoptionen bis zum wertschätzenden Austrittsprozess
Wann beginnt Offboarding? Erst ab dem Ausspruch der Kündigung? Ist das (interessen-)gerecht? Gerade jetzt?
Wir sollten den Blickwinkel ändern und die klassischen Offboarding-Themen auch in den arbeitsrechtlichen Kontext einbetten.
Tobias Hummel, Chefredakteur der Haufe Personal Office Familie skizziert den erweiterten Scope.
Referent: Tobias Hummel, Chefredakteur Haufe Personal Office
Was tun, wenn Kurzarbeit zur Senkung der Personalkosten nicht ausreicht? Gibt es „echte“ Alternativen zu Kündigungen, die zu spürbaren Einspareffekten führen können? Welche Hebel bieten Arbeitszeitguthaben, Zeitwertkonten oder etwa doch wieder Altersteilzeitmodelle? Was können Sie über einzel vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten erreichen? Wann kommen Änderungskündigungen ins Spiel? Macht es Sinn, über verhaltens- oder personenbedingte Kündigungen nachzudenken – anstelle oder neben betriebsbedingten Kündigungen? Außerdem erläutern die Referenten – aus der jeweiligen Perspektive des Arbeitsrichters bzw. des Fachanwalts für Arbeitsrecht – die wichtigen Grundvoraussetzungen für einen möglichst "geräuschlosen" Personalabbau und geben Tipps zum Umgang und insbesondere Kommunikation mit dem Betriebsrat und der Belegschaft.
Dr.Peter H. M. Rambach, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Christoph Tillmanns, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Welche Folgen die Corona-Krise mittelfristig für Unternehmen haben wird, weiß derzeit niemand seriös. Sicher ist allerdings, dass viele Unternehmen gezwungen sind, Personal abzubauen. Hinzu kommt, dass in verschiedenen Branchen strukturelle Probleme auf der Hand liegen. Die Referenten vermitteln Ihnen in Teil 2 die rechtliche Anforderungen an betriebsbedingte Kündigungen. Mindestens genauso wichtig sind allerdings auch die sauberen und möglichst geräuschlosen Umsetzungsschritte. Besprochen werden u.a. die Grundlagen zu Interessenausgleich und Sozialplan, formelle Stolpersteine bei Massenentlassungsanzeigen, taktische Vorüberlegungen zur Vermeidung einer Überalterung des Betriebs sowie mögliche Folgethemen (Outplacement oder Weg über eine sog. Transfergesellschaft).
Referent:
Dr. Peter H. M. Rambach, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Offboarding bezeichnet im Personalmanagement einerseits den technischen/organisatorischen Austritts-Prozess, aber auch den sozio-emotionalen Trennungsprozess, bei dem der Mitarbeiter in der Austrittsphase unterstützt und begleitet wird. Ziel des professionellen Offboarding sollte sein, dass der ausscheidende Mitarbeiter einen letzten guten Eindruck vom Unternehmen mitnimmt. Wie kann also ein Offboarding-Prozess von HR gestaltet und begleitet werden, wie werden Trennungs- und Austrittsgespräche wertschätzend geführt, wie kann man mit ausscheidenden Mitarbeitern in Kontakt bleiben, um sie evtl. nach der Krise wieder einzustellen? Auch die Wirkung auf die verbleibenden Mitarbeiter darf nicht unterschätzt werden. Hier gilt es Vertrauen zu schaffen und mögliche Unsicherheiten aufzufangen.
Referent: Rudolf Kast, Inhaber der "Kast. Die Personalmanufaktur", Vorstandsvorsitzender ddn (Demographie-Netzwerk)
Tag 1
Wednesday, May 06
Die Agenda wird in Kürze veröffentlicht.
Die Agenda wird in Kürze veröffentlicht.
Die Agenda wird in Kürze veröffentlicht.
Die Agenda wird in Kürze veröffentlicht.
Die Agenda wird in Kürze veröffentlicht.
Die Agenda wird in Kürze veröffentlicht.
Die Agenda wird in Kürze veröffentlicht.
Die Agenda wird in Kürze veröffentlicht.
Die Agenda wird in Kürze veröffentlicht.
Die Agenda wird in Kürze veröffentlicht.
Die Agenda wird in Kürze veröffentlicht.
Die Agenda wird in Kürze veröffentlicht.