Verbunddiagramme kommen immer dann zum Einsatz, wenn mehrere unterschiedliche Informationen in einem einzigen Diagramm präsentiert werden sollen. Verbunddiagramme verfügen über mindestens 2 Y-Achsen, weil es nahezu unmöglich ist, zwei Informationen wie Umsatz und Mitarbeiterzahl auf einer einzigen Y-Achse darzustellen. Wenn Sie dies dennoch versuchen, gibt es erhebliche Probleme mit der Skalierung der Y-Achse. Sollen z. B. ein Umsatz von 100.000 EUR sowie eine Mitarbeiteranzahl von 10 auf einer Achse dargestellt werden, würden in einem Diagramm mit der gleichen Skalierung der Y-Achse die Mitarbeiter im Vergleich zum Umsatz verschwinden. Genau das aber verhindert ein Verbunddiagramm.
Abb. 1: Die Ausgangstabelle für das Verbunddiagramm
Verbunddiagramm anfertigen
Mit einem Verbunddiagramm lösen Sie diese Aufgabenstellung wie folgt:
- Erstellen Sie eine Tabelle mit den Beispieldaten, die Abbildung 1 zeigt.
- Markieren Sie den Bereich A1:E3.
- Klicken Sie im Register Einfügen auf die Schaltfläche Verbunddiagramm einfügen / Gruppierte Säulen/Linien auf Sekundärachse.
- Ziehen Sie das Diagramm in der gewünschten Größe auf und bewegen Sie es an die gewünschte Position in Ihrer Tabelle. Die Informationen Umsatz und Mitarbeiter können nun übersichtlich im Diagramm abgelesen werden. Jede Achse hat eine eigene zur Information passende Skalierung (s. Abb. 2).
Abb. 2: Das fertige Verbunddiagramm mit den beiden Werten auf der Y-Achse
Diagramm weiter anpassen
Möchten Sie das Diagramm weiter anpassen, klicken Sie doppelt auf die Elemente, die Sie anpassen möchte. In der Seitenleiste bekommen Sie dann die entsprechenden Formatierungs- und Darstellungsoptionen angezeigt. Dort können Sie auch gezielt alle anderen Anpassungsoptionen anwählen.
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen