Die 2 bekanntesten Möglichkeiten zur Errechnung der Liquidität sind:

 
1)   flüssige Mittel ( = liquide Mittel 1. Grades)
  ./. kurzfristige Verbindlichkeit
  = Über-/Unterdeckung 1. Grades

Zu den liquiden Mitteln 1. Grades gehören im Wesentlichen:

  • der Kassenbestand
  • die Guthabensalden bei Kreditinstituten,
  • ggf. andere sofort in Geld umwandelbare Bilanzpositionen.
 
2)   Umlaufvermögen
  ./. kurzfristige Verbindlichkeiten
  = Über-/Unterdeckung 2. Grades

Bei der Errechnung der Über-/Unterdeckung 1. Grades wird selten eine Überdeckung erreicht, obwohl dies erstrebenswert erscheint. Allerdings darf auch nicht übersehen werden, dass ein zu hoher Bestand an liquiden Mitteln zu Lasten der Rentabilität des Unternehmens geht. Die Unternehmen sollten bestrebt sein, ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Liquidität, Rentabilität und Sicherheit herzustellen (Magisches Dreieck).

Abb. 2: Magisches Dreieck

Beim Deckungsverhältnis 2. Grades findet man innerhalb der Kreditorganisationen folgende Beurteilungsmaßstäbe:

 
unter 100 % = unzureichend, besorgniserregend
100 bis 125 % = leicht geschwächt, noch vertretbar
125 bis 150 % = ausreichend, normal
150 bis 175 % = gut
175 bis 200 % = sehr gut
über 200 % = außerordentlich gesund finanziert

2019 betrug der Wert aller in der Auswertung der Deutschen Bundesbank einbezogenen Unternehmen 131,2 %, war entsprechend der obigen Aufstellung also "ausreichend, normal".

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge