Die Umsetzung der Unternehmenssteuerung in modernen Organisationen ist nicht in einem Schritt möglich. Die verschiedenen Schritte, die dazu erforderlich sind, führen zu unterschiedlichen Reifegraden auf dem Weg zur vollständigen integrativen Steuerung und einem "Integrated Thinking" unter Berücksichtigung aller Anforderungen des <IR>-Frameworks.

Ein vom ICV-Fachkreis Controlling & Qualität (Frank Ahlrichs) entwickeltes Reifegradmodell mit 5 Stufen auf dem Weg zur integrativen Unternehmenssteuerung kann auch wie in Abb. 24 gezeigt aufgebaut sein.

Abb. 24: Reifegradmodell zur integrativen Unternehmenssteuerung

Zu jeder Reifegradstufe gehört eine Checkliste mit klaren ja/nein-Fragen. Diese sollte unternehmensspezifisch gestaltet sein. Eine Selbstbewertung führt dann zur jeweiligen Einstufung.

Zu dieser Art der Selbstbewertung passt auch das RADAR-Modell der EFQM.[1] Anhand der Beurteilungskriterien des EFQM-Modells erfolgt in der RADAR-Logik eine Selbstbewertung, die den Reifegrad auf dem Weg zum exzellenten Unternehmen aufzeigt. Dahinter steht eine Reihe von Fragen, die eine Einstufung in einen Reifegrad ermöglicht.

Das schrittweise Vorgehen führt zu einem Führungsdilemma, für das es keine "generischen Lösungen" gibt: Alte und neue Steuerungsphilosophie werden eine gewisse Zeit nebeneinander existieren. Zugleich muss mit dem alten System das Geld verdient werden, um das neue System zum Laufen zu bringen. Insofern unterscheidet sich der "Road to Excellence" in der Unternehmenssteuerung nicht von anderen größeren Investitionen, die zunächst Aufwand und Einarbeitung erfordern, ehe sie Früchte tragen. Und wie bei allen großen Investitionen benötigen die Beteiligten – insbesondere die Führungskräfte – Mut, Durchsetzungskraft und Vertrauen in die Wirksamkeit der neuen Lösung. Das gilt auch für Controller und Qualitätsmanager. Sie müssen die Veränderungen wollen und bereit sein, die damit verbundenen zusätzlichen Aufwendungen nicht nur mitzutragen, sondern als wesentliche Akteure der Unternehmenssteuerung immer wieder die Initiativen für den nächsten Schritt zu setzen.

[1] Im ICV-Leitfaden Controlling & Qualität finden sich dazu ausführliche Darlegungen; vgl. ICV, 2014.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge