Zusammenfassung

  • M&A-Projekte stellen immer ein Investitionsprojekt dar, das einen Mehrwert für das Unternehmen und dessen Eigner generieren soll. Deshalb sind auch hier Strukturen und Prozesse notwendig, die eine effektive Steuerung ermöglichen.
  • Die Investitionsstrategie eines Unternehmens muss mit dessen übergeordneter Strategie in Einklang stehen, um die effiziente und effektive Ausrichtung auf die Unternehmensziele sicherzustellen.
  • Der Beitrag beschreibt zunächst, wie M&A-Aktivitäten als Investitionsprojekt und strategische Maßnahme zu organisieren sind. Danach werden für die Phasen der Deal-Vorbereitung und die Post-Merger-Integration die Anforderungen formuliert und Handlungsempfehlungen gegeben.
  • Die Vorgehensweise wird jeweils anhand von Praxisbeispielen erklärt. Dies erleichtert die Übertragung auf eigene Fragestellungen.

1 Aktuelle Herausforderungen im M&A-Markt

In einer hochgradig dynamischen und stark globalisierten Wirtschaft gewinnen M&A-Aktivitäten für Unternehmen aus diversen Gründen an Relevanz. Zunehmend internationale Tätigkeiten und damit verbundene Abhängigkeiten sind Treiber für internationale Expansion und grenzüberschreitende Transaktionen. Brancheninterne Konzentrationen wiederum können nationale- wie auch internationale Zusammenschlüsse begünstigen.[1] So können grenzüberschreitende Akquisitionen gezielt Zugang zu neuen Märkten verschaffen. Unternehmen sehen sich oft auch gezwungen, anorganisch zu wachsen, um dem Imperativ der Disruption und steten Innovation gerecht zu werden. In einem sich schnell wandelnden Unternehmensumfeld lassen sich Innovationen oft nicht ausreichend forcieren und Technologien nicht intern entwickeln, ohne viel Zeit und damit den Anschluss an den Wettbewerb zu verlieren. Anorganisches Wachstum getrieben durch M&A-Aktivitäten kann hierbei den Zugang zu Innovationen, neuen Märkten und Technologien sicherstellen.

[1] Lucks/Meckl, 2015, S. 5.

2 Bedarf an übergeordneter Steuerung des Investitionsprozesses

Grundsätzlich können externe Investitionen und Desinvestitionen in Form von M&A-Aktivitäten als spezifische Ausprägung regulärer Investitionsprojekte betrachtet werden. Demnach sollten auch M&A-Aktivitäten einem geordneten Prozess folgen und den gleichen Erfolgskriterien unterliegen wie ein herkömmliches Investitionsprojekt.[1] M&A-Aktivitäten stellen also ungeachtet der zugrundeliegenden strategischen Motivation, sei es der Abbau von Überkapazitäten oder die Beschaffung von Zugang zu neuen Märkten oder Technologien, immer auch ein Investitionsprojekt dar, das Wert für das Unternehmen und dessen Eigner generieren soll.

Wertschaffung wird in Bezug auf ein Investitionsprojekt nach gängiger Meinung in die Schaffung von Shareholder Value übersetzt, sprich der den Inhabern zurechenbare Unternehmenswert. Eine M&A-Aktivität muss aus dieser Perspektive somit zumindest ihre Kosten einschließlich der Kapitalkosten erwirtschaften. Um den Wertbeitrag einer M&A-Aktivität transparent zu gestalten, ist eine übergeordnete Steuerung des gesamten Investitionsprozesses sowie der Beteiligung nach ihrer Integration notwendig.[2]

Um das volle Potenzial strategisch motivierter M&A-Aktivitäten auszuschöpfen, muss ein Unternehmen geeignete Strukturen und Prozesse implementieren, die eine effektive Steuerung erst erlauben. Das Vorgehen muss klar definiert sein, von der Festlegung der eigenen Investitionsstrategie über die Abwicklung der Transaktion bis hin zur Integration der Beteiligung. Zielunternehmen müssen einerseits zu einem angemessenen Grad operativ integriert werden, um Synergien erfolgreich freizusetzen. Andererseits müssen auch Berichtswesen und Datenstrukturen integriert und harmonisiert werden, um den Erfolg einer Transaktion transparent und messbar zu machen. Solch eine übergeordnete Steuerung des Investitionsprozesses wird erst durch eine klare Formulierung des M&A-Prozesses möglich. Sowohl in der Lehre als auch in der Praxis folgt man dabei zumeist einem Dreischritt aus Vorbereitungsphase, Transaktionsabwicklungsphase sowie Post-Merger-Integrationsphase bzw. Steuerung der Beteiligungen.[3]

Vorbereitungsphase

M&A-Aktivitäten sollten immer in Einklang mit der jeweiligen Investitionsstrategie eines Unternehmens in Einklang stehen, die wiederum aus der übergeordneten strategischen Ausrichtung abgeleitet werden kann. In einem weiteren Schritt steht dann die Identifikation potenzieller Zielunternehmen an. Die Festlegung auf ein Zielobjekt markiert in dieser Hinsicht das Ende der Vorbereitungsphase und sogleich den Übergang in die Transaktionsabwicklungsphase. Eine auf die Digitalisierung des eigenen Serviceangebots fokussierende Strategie, die u. a. durch eine anorganische Investitionsstrategie forciert werden soll, kann so bspw. die Akquisition eines Technologie-Start-ups legitimeren.

Transaktionsabwicklungsphase

In der Transaktionsabwicklungsphase wird das Zielunternehmen im Rahmen der Due Diligence bewertet und auf Risiken überprüft, bevor es nach Regelung des Beteiligungsgrades, der Finanzierung sowie dem Aufsetzen des Kaufvertrags zum effektiven Unternehmenserwerb kommt.

Post-Merger-Integrationsphase

Na...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge