Das Controlling nimmt auf dem Weg zu mehr Agilität im Unternehmen nicht grundlegend eine andere Rolle ein. Vielmehr verstärkt das Controlling die agile Ausprägung und beschleunigt den Wandel in erster Linie (s. Abb. 3).[1] Dies kann durch folgende Elemente erzielt werden:

Schaffung von Transparenz über Hierarchiestufen hinweg

Mit der Rolle als Beschaffer von finanziellen und operativen Kennzahlen erreicht das Controlling Transparenz über den Geschäftsverlauf. In agilen Methoden und Frameworks ist Transparenz eine starke agile Praktik, die hilft, eine gemeinsame Sicht auf die Dinge für alle Mitarbeiter zu entwickeln. Transparente Bereitstellung von Informationen ermöglicht eine bereichsübergreifende Gesamtsicht auf das Unternehmen. Dies kann zu einer besseren Zusammenarbeit und höheren Motivation der Mitarbeitenden führen. Gerade am Anfang von Transformationen und in Change-Prozessen ist Transparenz über Hierarchiestufen hinweg für die Nachvollziehbarkeit essenziell.

Das Controlling kann mit stufengerechten Reports und Analysen helfen, das Bewusstsein und die Wichtigkeit für die Transformation ("Sense of Urgency") zu vermitteln. Ebenso ist eine transparente Sicht auf Zeit, Budget und Umfang zu schaffen. In der agilen Praktik ist der Umfang variabel, während Zeit und Budget fix sind. Dies erlaubt es, iterativ vorzugehen und Veränderungen in die Planung laufend aufzunehmen. Die Betrachtung des Backlog hilft hier, eine Sicht auf den Verlauf der Vorhaben nach agilen Methoden zu erhalten. Das Backlog enthält die Anforderungen sowie den Aufwand, der dafür zu leisten ist. Es ist eine priorisierte Liste von Anforderungen mit Schätzwerten und bildet die sich verändernden Bedürfnisse aller Stakeholder ab. Der Fortschritt und die Veränderungen der Anforderungen können darin abgelesen werden.

Ausrichtung der Initiativen auf die übergeordnete Vision/Strategie und die verfügbaren Mittel

Die Ausrichtung von Initiativen an den übergeordneten Zielen des Unternehmens wird von den Beteiligten meistens zum Start sichergestellt. Ziele und Strategien und auch das Projekt können sich allerdings im Verlauf der Zeit verändern. Das Controlling kann durch seine unternehmensinterne Unabhängigkeit helfen, eine kontinuierliche Ausrichtung der Initiativen mit den Zielen sicherzustellen. Durch eine neutrale Betrachtung können Probleme und Abweichungen objektiviert werden. Das dient einer Rationalitätssicherung. Das Controlling ist auch bei agilen Zielframeworks, wie OKR (Objectives and Key Results), mit finanzwirtschaftlichen Zahlen und Zusammenhängen ein wertvoller Informationslieferant.

Der Outcome von agil geführten Initiativen lässt sich oft schwer messen. Die Ausrichtung an der übergeordneten Vision und Strategie mit dem Controlling als Partner schafft mit der Übersicht über die verfügbaren Mittel Transparenz und Entscheidungsgrundlagen. Das hilft, Unsicherheiten zu reduzieren.[2]

Von einer Absicherungs- zu einer Vertrauenskultur

Innerhalb der Entwicklung eines Unternehmens zu einer agilen Organisation ist der Wandel in der Unternehmenskultur maßgeblich für den Erfolg verantwortlich. In klassisch geführten Unternehmen ist die Funktion der Mitarbeiter klar und eingegrenzt beschrieben. Dies gibt Sicherheit, birgt aber die Gefahr zur Abgrenzung. Im agilen Kontext ist eine Vertrauenskultur zwingend notwendig. Gegenseitiges Vertrauen sowie ein konstruktiver Umgang mit Fehlern ist Teil dessen.

Das Controlling kann diese Entwicklung unterstützen. In der Kontrollfunktion ist darauf zu achten, dass nicht auf einzelne Personen und Organisationseinheiten fokussiert wird, um ein Absichern dieser und das dadurch entstehende gegenseitige Misstrauen zu vermeiden. Eine positive Fehlerkultur ermöglicht es hingegen, aus Fehlern zu lernen. Experimentieren, früh Scheitern und aus Fehlschlägen lernen ist Teil eines agilen Kontextes. Als Partner kann das Controlling helfen, die Rahmenbedingungen zu setzen und zu reflektieren. So kann das Controlling durch das umfangreiche Netzwerk Personen zusammenzubringen, sei es für den Wissensaustausch, zur Lösungsfindung oder auch im Rahmen des Konfliktmanagements. Auch kann das Controlling in seiner Rolle als Business Partner des Managements die Führungsebene in der Kommunikation gegenüber Organisation und Mitarbeitenden unterstützen (s. Kap. 6).

Abb. 3: Schlüsselrolle des Controllings auf dem Weg zur Agilität[3]

[1] Vgl. auch Scharner-Wolff et al. 2018.
[2] Vgl. Prange, 2018.
[3] Eigene Darstellung in Anlehnung an Schäffer et al., 2016.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge