Zusammenfassung

Green Bonds oder grüne Anleihen wurden geschaffen, um grüne Projekte über Fremdkapitalemissionen an den Kapitalmärkten zu finanzieren, die positive Umwelt- und/oder Klimavorteile haben. Green Bonds stellen folglich eine Teilmenge der sog. grünen Finanzinstrumente dar, welche von einer klassischen Darlehensfinanzierung bis hin zu einem umfassend grünen strukturierten Finanzinstrument reichen (sog. "full green exposure").

1 Finanzierung über Green Bonds

 

Rz. 1

Grüne Anleihen unterscheiden sich grds. nicht von einer konventionellen Anleihe in Bezug auf Laufzeit, Zins- und Tilgungsprofil, Rendite oder Risiko, Regressrechte etc. Entscheidender Unterschied ist die Mittelverwendung (Use of Proceeds) der verkauften Green Bonds für ein grünes Projekt. Abzugrenzen von den Green Bonds bzw. grünen Finanzierungen sind sog. "Sustainability-Linked Bonds" oder "Sustainability Finance Finanzinstrumente", welche über Umweltziele hinausgehende ESG-Ziele (Environment, Social, Governance) beinhalten.

 

Rz. 2

Grüne Projekte zeichnen sich durch einen eindeutigen Umweltnutzen aus, der durch das finanzierende Unternehmen zu evaluieren, zu bewerten und offenzulegen ist. Hilfestellung geeigneter Projektkategorien sind z. B. erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Anpassungen an den Klimawandel oder umwelteffiziente und/oder für die Kreislaufwirtschaft geeignete Produkte, Produktionstechnologien und Prozesse.[1] Einige Beispiele für geeignete grüne Projekte sind u. a. Windparks oder Investitionen in energieeffiziente Gebäude und/oder Produktionsanlagen. Die grüne Auswirkung dieser Projekte kann bspw. in jährlich eingesparten Tonnen an CO2-Äquivalenten in Personenhaushalten auf Basis von Werten des Statistischen Bundesamtes messbar gemacht werden.[2]

[1] Vgl. Geisel/Spieles, Eigenschaften von Green Bonds und ihre Bilanzierung nach IFRS, Recht der Finanzinstrumente, BB Kapitalmarkt 4/2018, S. 328; ICMA, The Green Bond Principles, www.cbd.int/financial/greenbonds/icma-principles2016.pdf, abgerufen am 3.1.2023.
[2] Vgl. Statistisches Bundesamt, Stromverbrauch der privaten Haushalte nach Haushaltsgrößenklassen, www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/UGR/private-haushalte/Tabellen/stromverbrauch-haushalte.html, abgerufen am 3.1.2023.

2 Ausgestaltungstypen von Green Bonds

 

Rz. 3

Die Bandbreite der möglichen Ausgestaltungstypen eines Green Bonds ist einer stetigen Änderung infolge der steigenden Beliebtheit des Finanzinstruments unterworfen. Nachfolgende Typen lassen sich unterscheiden, sie haben sämtlich bestimmte Green Bond Principles (GBP) einzuhalten:

  • Anleihe Verwendung der Erlöse (Standard Green Use of Proceeds Bond): Der Erlös aus dem Verkauf der Anleihe ist zweckgebunden für grüne Projekte. Der Emittent ist regresspflichtig, weshalb allein die Schuldnerbonität die Risikokosten der Anleihe beeinflusst.
  • Verwendung der Erträge (Green Revenue Bond): Zweckgebundene Verwendung für die (Re-)Finanzierung von grünen Projekten. Das Kreditrisiko der Anleihe ergibt sich aus den Cashflows der zweckgebundenen Erlöse, Gebühren, Steuern etc. und deren Verwendung für die jeweiligen grünen Projekte. Ein Schuldenregress besteht auf bestimmte Einnahmequellen des Schuldners, nicht auf den Schuldner selbst – bspw. Green Bond eines Energieversorgers zum Ausbau erneuerbarer Energien und Verwendung einer zweckgebundenen Gebühr auf die Stromrechnung der Kunden.
  • Projektanleihe (Green Project Bond): Zweckgebundene Anleihe für das oder die spezifisch zugrunde liegende(n) grüne(n) Projekt(e). Der Investor trägt direkt das Projektrisiko. Im Regressfall erfolgt ein Rückgriff i. d. R. nur auf die Vermögenswerte und die Bilanz des Projekts – z. B. bei der Finanzierung eines Windparks auf die jeweiligen Windkraftanlagen des Emittenten.
  • Grüne besicherte Anleihe (Green Securitised Bond):

    • Verbriefungsanleihe (Asset-Backed Securities): Es handelt sich um ein Refinanzierungsportfolio grüner Projekte oder Erlöse, die für grüne Projekte vorgesehen sind und aus denen i. d. R. die Rückzahlung erfolgt. Entsprechend erfolgt im Regressfall ein Rückgriff auf eine Gruppe von Projekten und deren zugrunde liegenden Vermögenswerte (z. B. grüne Hypotheken, Solarleasing) – bspw. Tesla Energy (unterstützt durch Solarmietverträge für Privathaushalte), Obvion (unterstützt durch grüne Hypotheken).
    • Pfandbrief (Covered Bonds): Dieser ist zweckgebunden für förderfähige Projekte, die im gedeckten Pool enthalten sind. Im Fall eines Schuldenregresses erfolgt ein Rückgriff auf den Emittenten und, falls der Emittent nicht in der Lage ist, die Anleihe zurückzuzahlen, auf den gedeckten Pool – bspw. Berlin Hyp grüner Pfandbrief. Erwähnenswert ist, dass der Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) in 2022 Mindeststandards für die Emission von öffentlichen grünen Pfandbriefen begeben hat,[1] was zu einer Weiterentwicklung der Pfandbriefe im deutschen Markt führt.
  • Sonstige Schuldtitel: Zweckgebunden für förderfähige Projekte – bspw. Wandelanleihen, Schuldscheindarlehen, Commercial Paper, Schuldverschreibungen.[2]
[1] Die Mindeststandards bauen auf den Green Bond Principle...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge