- Digitalisierung erzwingt Veränderungen im Controlling
- Controlling simultan zur Realität
- Innovation und Flexibilität statt Rationalisierung
- Veränderungen durch Digitalisierung am Beispiel der Kalkulation
- Potenziale und Probleme mit Predictive Analytics
- Weitere Felder der Veränderung

Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche der modernen Welt - die Arbeitswelt der Controller ist da keine Ausnahme. Das Controlling muss mit den Veränderungen in Produktion und Konsumverhalten schritthalten und seine Methoden entsprechend anpassen.
Verfahren kritisch betrachten und neu gestalten
Alle betriebswirtschaftlichen Teilbereiche werden von der durch die Digitalisierung ausgelösten Veränderungen betroffen sein. Dies betrifft beispielsweise die Kalkulation. Hier zeichnen sich zahlreiche neue Einflussfaktoren ab, die methodische Anpassungen erfordern. Weißenberger gibt beispielsweise diese Stichworte in die Diskussion:
- Sinkende variable Produktkosten
- Erlösverbunde
- Kuppelproduktion durch Datennutzung
- Nichtmonetäre Entgelte („Bezahlung mit Daten“)
- Keine Stückmarge bei Flatrate-/Sharingmodellen
Daraus und aus weiteren Aspekten wird sich vielfach die Notwendigkeit ergeben, das Kalkulationsverfahren kritisch zu durchdenken und neu zu gestalten.