Taugt Ihre Unternehmensplanung zum Gamechanger?

Planung in Unternehmen gehört zu den anspruchs- und verantwortungsvollen Aufgaben. Und wird zunehmend komplexer durch schnelle Märkte, internationalen Konkurrenzdruck sowie durch sich ständig ändernde Strukturen. Ziele müssen unternehmensübergreifend und mit allen Abteilungen in Einklang gebracht werden und das geht nun mal nicht ohne eine professionelle Planung.
International extrem erfolgreiche Unternehmen machen es vor und es gibt keinen Grund, weshalb mittelständische und kleine Unternehmen mit einer professionellen Planung nicht auch ihren Erfolg sicherstellen sollten. Die Voraussetzung dafür: das richtige Tool-Set.
Zu noch mehr Erfolg mit agiler Unternehmensplanung
Was also ist „agil“ und welche Rolle spielt Agilität im unternehmerischen Planungsprozess?
Die agile Unternehmensplanung ist grundsätzlich iterativ. Das bedeutet, dass ein Plan mehrfach je nach Bedarf weiterentwickelt und angepasst wird. Ziel ist es, Zeit in die Planung zum bestmöglichen Zeitpunkt zu investieren und sich leicht an Änderungen anzupassen, die während der Ausführung auftreten.
Der Mehrwert einer agilen Unternehmensplanung wie von QVANTUM besteht darin, dass
- alle Abteilungen und Instanzen auf eine gemeinsame Planungsbasis aufsetzen
- zu jeder Zeit Echtzeitinformationen für alle Verantwortlichen auf jeder Ebene zur Verfügung stehen
- ein dynamisches erfolgsorientiertes Management unterstützt wird
- Planänderungen automatisch in den Plänen aller Abteilungen widergespiegelt sind
- der Plan kein starres Gebilde ist, sondern jede Veränderung in kürzester Zeit abbilden kann
Im Unternehmen verteilte und unabhängige Insellösungen für die Planung, beispielsweise mit Excel, sind damit Schnee von gestern. Ein agiler und erfolgsunterstützender Planungsprozess integriert Entwicklung, Vertrieb, Produktion, Logistik, Personal und – besonders wichtig – das F&A (Finance und Accounting).
Direkt loslegen ohne IT-Projekt
Wie heißt es so schön? Wer jetzt nicht handelt, den bestraft das Leben. In diesem Zusammenhang werden Unternehmen vielleicht nicht vom Leben bestraft. Ohne eine agile Unternehmensplanung werden sie aber sicherlich vom Markt und vielleicht sogar von den eigenen frustrierten Mitarbeitern bestraft. Es gilt also, jetzt zu handeln und die richtigen Entscheidungen für die Unternehmensplanung zu treffen.
Und das beste: In nur fünf Schritten ist Implementierung der Unternehmensplanung aus der Cloud erledigt – ganz ohne IT-Projekt.
Wie Ihre agile Unternehmensplanung zum Gamechanger wird, erfahren Sie im brandneuen Whitepaper
"Mit agiler Unternehmensplanung auf Erfolgskurs".
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
694
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
628
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
582
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
516
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
514
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
512
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
494
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
319
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
316
-
Nur sichtbare Zellen in Excel auswählen
227
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025
-
„Zukunftscontrolling nutzt Science-Fiction als Inspiration, um auf Disruptionen vorzubereiten.“
17.06.2025
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025
-
Operatives Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controllinginstrumente und Methoden erklärt
05.06.2025
-
Berufs- und Leitbild eines Controllers
05.06.2025
-
Strategisches Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controlling Aufgaben, Funktionen, Ziele
05.06.2025
-
Vodafone tackles football’s carbon footprint
04.06.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
03.06.2025