
Worauf sollten Mitarbeiter und Führungskräfte beim Thema Korruption zwingend achten, um sich und ihr Unternehmen zu schützen? Dr. Reinhard Preusche, CompCor Compliance Solutions GmbH & Co. KG, erläutert in 2 Minuten die 3 Grundregeln der Korruptionsprävention.
Mitarbeiter müssen erkennen können, wann es sich um Korruption handelt und in welchen Situationen sie besonders vorsichtig und umsichtig sein müssen. Korruptionsprävention im Unternehmen beginnt daher mit der Einhaltung allgemeiner Sorgfaltspflichten, wie z. B. Vier Augen Prinzip oder Funktionstrennung.
Die 3 Grundregeln der Korruptionsprävention
Die wichtigsten Punkte der Korruptionsprävention erläutert Dr. Reinhard Preusche von der CompCor Compliance Solutions GmbH & Co. KG im Haufe Kurzvideo "Korruptionsprävention – Korruption erkennen & vermeiden".
Mit dem Haufe e-Training Korruptionsprävention können Sie alle Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen einheitlich zu Korruptionsprävention schulen und so nachhaltig und nachweislich dieses Thema im Unternehmen verankern. Danach wissen die Mitarbeiter, was Korruption ist und:
- Die Mitarbeiter kennen die Folgen mit denen derjenige rechnen muss, der besticht oder sich bestechen lässt.
- Sie kennen die Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Korruption im Unternehmen.
- Die Mitarbeiter wissen was sie ganz persönlich zur Verhinderung von Korruption beitragen können.
Korruption verhindern - ein Whitepaper zu Grundlagenwissen und Verhaltensregeln
Korruption bedeutet die Gewährung von Vorteilen als Gegenleistung für eine unlautere Bevorzugung im Geschäftsleben (Bestechung) bzw. die Annahme oder Forderung derartiger Vorteile (Bestechlichkeit). Neben Geldstrafen drohen Unternehmen bzw. Mitarbeitern der Ausschluss von Aufträgen, Kunden- und Imageverlust bzw. Kündigung und Schadenersatzforderungen.
Das Whitepaper Korruption verhindern - Grundlagenwissen und Verhaltensregeln beschreibt zunächst das mögliche Fehlverhalten, die einschlägigen Rechtsvorschriften sowie Strafen und andere Konsequenzen. Danach werden Warnsignale und Verhaltensregeln zur Erkennung und Vorbeugung von Korruptionsfällen beschrieben, die von allen Mitarbeitern beachtet und befolgt werden sollten.
Schlagworte zum Thema: Korruption, Bestechung, Schmiergeld, Geschenk
- IT-Sicherheitsbeauftragter
- Können Schmiergelder Betriebsausgaben sein?
- Klein- und Mittelständler müssen ihre Scheu vor dem Compliance-Management überwinden
- Fehlende Compliance - Kostspieliger Fehltritt
- Rassismus in der Werbung - folgenschwerer Image- und Umsatz-Killer
- Business Case 4.0: Integriertes Compliance-Managementsystem
- Women in Compliance Conference & Awards London
- Frohe Ostern!
- Last Minute DSGVO-Informationsangebot für Vereine und Klein(st)unternehmen
- Das Risiko der Scheinselbstständigkeit
- Wie lange dürfen Bewerbungsunterlagen gespeichert werden?
- Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
- Compliance Officer: Aufgaben und Berufsbild
- Compliance Regeln und Richtlinien
- Steuerliche Behandlung der Kryptowährungen
- Braucht jeder Handwerksbetrieb einen Datenschutzbeauftragten?
- Darf man sein Handy am Arbeitsplatz aufladen?
- Bring Your Own Device: Vorteile, Nachteile, Rechtsrahmen
- Berufsgeheimnisträger müssen E-Mails mit sensiblen Daten verschlüsseln
- Last Minute DSGVO-Informationsangebot für Vereine und Klein(st)unternehmen
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden