
Die westliche Dienstleistungsgesellschaft sucht gegen ihre Hektik nach einem beruhigenden Ausgleich. Da ist Yoga genau richtig. Hier gibt es kein Richtig oder Falsch. Selbst kleine Einheiten bringen wohltuende Momente – sogar im Büro.
Keine Zeit für eine Yogastunde im Studio? Kein Problem. Beim ersten Online-Yoga-Studio in Deutschland kann man jederzeit und überall üben. Das einzige, was man braucht sind Computer und Internetzugang. Und da es das in jedem Büro gibt, können die Übungen auch am Schreibtisch praktiziert werden.
Yoga - ein Trend, der zur betrieblichen Gesundheitsförderung passt
Neu sind die meisten Übungen nicht, die bei den kleinen Yoga-Pausen gezeigt werden. Vieles kennt man aus anderen Bewegungsprogrammen wie etwa Rückenschulen. Das Faszinierende an Yoga ist nicht die Aktualität. Yoga wird schon seit Tausenden von Jahren praktiziert. Neu am Yoga-Praktizieren ist, dass es „in“ ist mitzumachen. Ein Trend der auch prima zur betrieblichen Gesundheitsförderung passt.
Kostenlos und ohne Anmeldung kann man sich verschiedene kleine Übungsvideos ansehen und dabei gleich mitmachen. Da ist für jeden etwas dabei. Es gibt ruhige und schlichte Beiträge, wie etwa unter dem Stichwort „Yoga im Büro“. Die Unterrichtsumgebung ist ein leerer Raum, die Yogalehrerin sitzt auf einem Holzstuhl. Auf eine harte Sitzfläche sollte man beim Mitmachen achten, denn auf einem gepolsterten Bürostuhl kann man die Sitzbeinhöcker nicht – wie bei den Anleitungen angesagt – spüren.
Yoga-Übungen am Schreibtisch
Die „Kleinen Yogapausen im Büro" werden dagegen in authentischer Umgebung vorgeführt. Das ist praxisnah. Doch bei der einen oder anderen Übung fragt man sich, ob der Anfänger das auf einem Stuhl mit Rollen wirklich unfallfrei hinbekommt.
Für den Nacken gibt es ebenfalls eine kleine Yogapause. Die Lehrerin steht dieses Mal im Freien. Die Übungen lassen sich im Büro gut mitmachen, ob es ums Augenrollen, Zungerausstrecken oder Dehnen geht.
Yoga auch auf dem Weg zur Arbeit
Dass Yoga etwas sehr Lebendiges und Humorvolles ist, belegen unter anderem die beiden kleinen Yogapausen „an der Haltestelle“, ideal wenn man die Bahn verpasst hat, und „im Auto“, wenn man mal wieder im Feierabendverkehr feststeckt. Danach kommt man entspannt und erfrischt am jeweiligen Ziel an.
Vor der ersten kleinen Yoga-Pause sollte man sich den Gesundheitscheck für Anfänger auf der Internetseite ebenso ansehen wie die Empfehlungen zur Atmung oder zum Ehrgeiz. Es wird auch erklärt, wie man Yoga ohne Lehrer gesund praktiziert.
Schlagworte zum Thema: Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Yoga
- Stress auf Baustellen
- Wenn Betriebssport zur Arbeitnehmerpflicht wird
- Aktive Pause – Nützliche Gesundheitsmaßnahme mit Spaßfaktor
- Das Smartphone und der Rücken
- Immer mehr Unternehmen erlauben Homeoffice
- Einführung eines BGM in 6 Phasen
- Gesunde Ernährung bei Schichtarbeit
- Arbeitsunfähigkeit kostet schätzungsweise 75 Milliarden Euro
- Warum erreicht man immer nur die Falschen?
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) - wie äußert sich das?
- Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
- Wie viele Schritte man am Tag soll man gehen
- Ist die betriebsärztliche Untersuchung Pflicht für Arbeitnehmer
- Pausenraum nach Arbeitsstättenverordnung
- Pflege am Limit
- Zufriedene Mitarbeiter durch gutes Betriebsklima
- Wesentliche Inhalte der DIN SPEC 91020
- Einführung eines BGM in 6 Phasen
- Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
- Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden