
Wir verbringen mehr Stunden im Büro als aktiv zu Hause oder in der Natur. Eine neue Broschüre des Verbandes Büro,- Sitz- und Objektmöbel bezeichnet deshalb das Büro als Lebensraum. Darin wird erklärt, wie Ergonomie und Gesundheit zum Büroalltag gehören.
Die Broschüre besteht aus zwei Teilen. Der erste geht darauf ein, wie man bei der Büroarbeit gesund bleiben kann. Im zweiten Teil stehen der Büroarbeitsplatz mit seiner Möblierung und dem Raumklima im Mittelpunkt.
Gesund durch Bewegung
Blutkreislauf, Atmung und Verdauung wollen aktiv unterstützt werden. Es reicht dem Körper auf Dauer nicht, dass das Blut sowieso fließt, wir automatisch Luft holen und das Essen weitertransportiert und verdaut wird. Die Broschüre nennt die wichtigsten Stoffwechselfunktionen und gibt wertvolle Tipps, wie Bürobeschäftigte für ihre Gesundheit aktiv werden können. Dazu zählt:
• Öfter einmal gehen, damit die Wadenpumpe das Blut in den Beinvenen leichter nach oben befördern kann.
• Sich immer einmal wieder zurücklehnen und tief durchatmen.
• Beim Telefonieren aufstehen.
• In der Mittagspause sich die Beine vertreten.
Als Faustformel für Bewegung bei der Büroarbeit gilt: 60 % Sitzen, 30 % Stehen und 10 % Gehen.
Ergonomische und funktionale Möbel
Hier dreht sich alles um Stuhl, Tisch und Aufbewahrungsmöbel. Aber auch auf Raumgliederungswände und Sitz-Steh-Arbeit wird näher eingegangen. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die Informationen.
Einige Tipps für die Bürogestaltung
• Büroarbeitstische müssen ausreichend groß für die Arbeitsaufgabe sein.
• Große Bildschirme brauchen mehr Platz, da sie weiter entfernt aufgestellt werden.
• Die Höhe von Bürostuhl und -tisch können und müssen aufeinander angepasst werden.
• Rollcontainer können bei Besprechungen kurzzeitig als Steh-Arbeitsplätze genutzt werden.
• Raumgliederungswände bieten Schutz vor Lärm und Blicken und können individuell gestaltet werden.
Weitere Informationen und Tipps stehen in „Ergonomie und Gesundheit – Ihr Büro ist Lebensraum“ vom bso Verband Büro,- Sitz- und Objektmöbel e. V. Sie können die Broschüre hier herunterladen.
Schlagworte zum Thema: Büro, Bildschirmarbeitsplatz, Gesundheit, Ergonomie
- Stress auf Baustellen
- Wenn Betriebssport zur Arbeitnehmerpflicht wird
- Aktive Pause – Nützliche Gesundheitsmaßnahme mit Spaßfaktor
- Das Smartphone und der Rücken
- Immer mehr Unternehmen erlauben Homeoffice
- Einführung eines BGM in 6 Phasen
- Gesunde Ernährung bei Schichtarbeit
- Arbeitsunfähigkeit kostet schätzungsweise 75 Milliarden Euro
- Warum erreicht man immer nur die Falschen?
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) - wie äußert sich das?
- Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
- Wie viele Schritte man am Tag soll man gehen
- Ist die betriebsärztliche Untersuchung Pflicht für Arbeitnehmer
- Pausenraum nach Arbeitsstättenverordnung
- Pflege am Limit
- Zufriedene Mitarbeiter durch gutes Betriebsklima
- Wesentliche Inhalte der DIN SPEC 91020
- Einführung eines BGM in 6 Phasen
- Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
- Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden