Kurzbeschreibung

Kriterien für die Beschaffung von Stehpulten und Sitz-Steh-Tischen, um an Arbeitsplätzen mit überwiegend sitzender Tätigkeit Möglichkeiten zu mehr Bewegung zu schaffen.

Checkliste

  Check Ja Nein
1) Braucht der/die Mitarbeiter/in eine Sitz-Steh-Dynamik im Büro?    
 
  • Übt er/sie eine überwiegend sitzende Tätigkeit aus?
 
  • Ist die sitzende Tätigkeit durch einseitige Körperhaltungen geprägt, z. B. bei der Bildschirmarbeit?
 
  • Hat er/sie bei der Arbeit öfter das Bedürfnis, sich mehr zu bewegen?
 
  • Wünscht er/sie allgemein dynamischere Arbeitsbedingungen?
 
  • Machen sich bei ihm/ihr Schmerzen und Verspannungen im Bereich Kopf, Nacken, Schulter, Rücken oder Beine bemerkbar?
 
  • Muss er/sie aufgrund von Beschwerden die Arbeit zuweilen unterbrechen, um "Schmerzpausen" einzulegen?
 
  • War er/sie aufgrund von Beschwerden bereits in ärztlicher Behandlung?
 
  • Fühlt er/sie sich nach der Arbeit besonders müde und abgespannt?
  Werden diese Fragen überwiegend mit "Ja" beantwortet, sollte über die Anschaffung einer ergonomischen Sitz-Steh-Lösung ernsthaft nachgedacht werden.    
2) Sind die folgenden grundsätzlichen ergonomischen Anforderungen an Stehpulte erfüllt?    
 
  • Lässt sich das Stehpult problemlos auf die Körpergröße einstellen (Höheneinstellung bis 125 cm, besser ist 135 cm)?
 
  • Ist die Pultplatte ausreichend groß (mind. DIN A 3)?
 
  • Stehen verschiedene Pultplattengrößen zur Auswahl?
 
  • Lässt sich das Stehpult durch ergonomisch sinnvolle Zusatzelemente nachrüsten (Telefonarm, zusätzliche Ablagen, Arbeitsplatzleuchte...)?
3) Ergonomische Kriterien für integrierte Stehpulte    
 
  • Lässt sich das Pult an beliebiger Stelle auf dem Schreibtisch installieren?
 
  • Kann das Stehpult so auf oder am Schreibtisch installiert werden, dass es durch einfaches Aufstehen genutzt werden kann, also ohne dass man um den Schreibtisch herumgehen muss, um am Stehpult arbeiten zu können?
 
  • Lässt sich die Pultplatte drehen und schwenken, d. h. kann sie mit einem Handgriff in den Arbeitsbereich geschwenkt und wieder entfernt werden?
 
  • Kann das integrierte Pult mit zusätzlichen Elementen wie z. B. Telefonarm, Telefonboard ausgerüstet werden, die die Animation zum Haltungswechsel erhöhen?
 
  • Kann das Stehpult mit weiteren Elementen ausgestattet werden, die die Arbeitsorganisation erleichtern, z. B. mit zusätzlichen Ablagemöglichkeiten, Korrespondenzschalen, Utensilienschalen, Arbeitsplatzleuchte, Stiftebecher?
4) Ergonomische Kriterien für freistehende Stehpulte    
 
  • Lässt sich die Höheneinstellung des Pultes einfach und schnell ändern?
 
  • Hat das freistehende Stehpult eine integrierte Fußstütze?
 
  • Lässt sich das freistehende Stehpult leicht an einen anderen Ort transportieren (Mobilität, z. B. durch feststellbare Laufrollen)?
5) Ergonomische Kriterien für Sitz-Steh-Tische    
 
  • Hat der Tisch eine einfach zu handhabende, leichtgängige Schnellhöhenverstellung?
 
  • Kann die Hubkraft gewichtsabhängig reguliert werden?
 
  • Erreicht der Sitz-Steh-Tisch einen Höheneinstellbereich bis zu 115 cm, besser bis 125 cm?
 
  • Ist sichergestellt, dass die Verkabelung von EDV-Geräten etc. beim Verstellen zwischen Sitzen und Stehen nicht die Funktionsweise der Geräte beeinträchtigt und ein Sicherheitsrisiko darstellt?
6) Diese Kriterien sollten Hersteller von Sitz-Steh-Lösungen erfüllen    
 
  • Besitzt die Sitz-Steh-Lösung ein GS-Zeichen und/oder ein CE-Zeichen?
 
  • Wurde die Sitz-Steh-Lösung unter Hinzuziehung von Arbeitswissenschaftlern, Arbeitsmedizinern und Anwendern entwickelt?
 
  • Hat der Hersteller nachweislich Kompetenz in Fragestellungen der Sitz-Steh-Dynamik?
 
  • Hat der Hersteller Akzeptanz und Wirksamkeit der Sitz-Steh-Lösung in der Praxis durch wissenschaftliche Untersuchungen nachgewiesen?
 
  • Bietet der Hersteller zusätzlich zur Einweisung ein qualifiziertes Kompetenztraining für die Nutzer der Sitz-Steh-Lösung an?
 
  • Besteht die Möglichkeit einer eingehenden Beratung und Probestellung?
 
  • Bietet der Hersteller begleitende Maßnahmen zur Einführung von Sitz-Steh-Dynamik an (Schulungen, Referate, Workshops, Fragebogen)?
 
  • Ist die Sitz-Steh-Lösung mit neutralen Ergonomie-Prüfsiegeln, z. B. dem von Fachleuten vergebenen AGR-Gütesiegel für ergonomisch wertvolle Produkte ausgezeichnet?
 
  • Kann die Sitz-Steh-Lösung in vorhandene Möbelsysteme integriert werden?

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge