Atemschutz wird weiterhin hinsichtlich seiner Filterart unterschieden. Gasfilter schützen vor Gasen und Dämpfen, Partikelfilter vor festen und flüssigen Aerosolen. Tritt bei einer Tätigkeit beides auf, muss ein Kombinationsfilter eingesetzt werden.

Partikelfilter (s. Abb. 2) werden Nach DIN EN 149 in 3 Klassen unterschieden:

  • P1: geringes Abscheidevermögen,
  • P2: mittleres Abscheidevermögen,
  • P3: hohes Abscheidevermögen.

Sie sind durch den Kennbuchstaben P, der Partikelfilterklasse, den Kennbuchstaben bezüglich der Wiederbenutzbarkeit und der Kennfarbe Weiß gekennzeichnet.

Welche Klasse der Partikelfilter zum Einsatz kommt, ist abhängig von der Größe der Partikel und der Gefährdung durch die Partikel (z. B. biologische Arbeitsstoffe unterschiedlicher Risikoklassen, Radioaktivität, CMR-Stoffe).

Abb. 2: Beispiel Partikelfilter[1]

Die Wiederbenutzbarkeit ist durch folgende Kennbuchstaben gekennzeichnet:

  • R: Gebrauch über eine Arbeitsschicht hinaus (unter Beachtung der Benutzungsbeschränkungen),
  • NR: Verwendbarkeit kürzer als eine Arbeitsschicht.

Gasfilter werden anhand ihrer Eignung für bestimmte Gase nach DIN EN 14 387, DIN 58 620 und DIN 58 621 gekennzeichnet (s. Tab. 1).

 
Typ Kennfarbe Hauptanwendungsbereich Klasse Einsatzgrenzen
A braun Organische Gase und Dämpfe, mit Siedepunkt > 65 °C

1

2

3

1.000 ml/m³ (0,1 Vol .-%)**

500 ml/m³ (0,05 Vol .-%)***

5.000 ml/m³ (0,5 Vol .-%)**

1.000 ml/m³ (0,1 Vol .-%)***

10.000 ml/m³ (1,0 Vol .-%)**

5000 ml/m³ (0,5 Vol .-%)***
B grau Anorganische Gase und Dämpfe, z. B. Chlor, Hydrogensulfid (Schwefelwasserstoff), Hydrogencyanid (Blausäure), – nicht gegen Kohlenstoffmonoxid

1

2

3

1.000 ml/m³ (0,1 Vol .-%)**

500 ml/m³ (0,05 Vol .-%)***

5.000 ml/m³ (0,5 Vol .-%)**

1.000 ml/m³ (0,1 Vol .-%)***

10.000 ml/m³ (1,0 Vol .-%)**

5.000 ml/m³ (0,5 Vol .-%)***
E gelb Schwefeldioxid, Hydrogenchlorid (Chlorwasserstoff) und andere saure Gase

1

2

3

1.000 ml/m³ (0,1 Vol .-%)**

500 ml/m³ (0,05 Vol .-%)***

5.000 ml/m³ (0,5 Vol .-%)**

1.000 ml/m³ (0,1 Vol .-%)***

10.000 ml/m³ (1,0 Vol .-%)**

5.000 ml/m³ (0,5 Vol .-%)***
K grün Ammoniak und organische Ammoniak-Derivate

1

2

3

1.000 ml/m³ (0,1 Vol .-%)**

500 ml/m³ (0,05 Vol .-%)***

5.000 ml/m³ (0,5 Vol .-%)**

1.000 ml/m³ (0,1 Vol .-%)***

10.000 ml/m³ (1,0 Vol .-%)**

5.000 ml/m³ (0,5 Vol .-%)***
AX braun niedrigsiedende organische Verbindungen (Siedepunkt ≤ 65 °C) der Niedrigsiedergruppen 1 und 2 -

1.000 ml/m³ (0,1 Vol.-%)**

5.000 ml/m³ (0,5 Vol.-%)***
SX violett wie vom Hersteller festgelegt - 5.000 ml/m³ (0,5 Vol .-%)
NO-P3 blau-weiß Nitrose Gase - 2.500 ml/m³ für max. 20 min*; unbedingt Herstellerangaben beachten
Hg-P3 rot-weiß Quecksilber - Herstellerangaben beachten
CO schwarz Kohlenstoffmonoxid

20

60

180

60W

180W

20 min*

60 min*

180 min*

W = Wiederbenutzbarkeit innerhalb einer Woche
Reaktor orange-weiß radioaktives Iod einschließlich radioaktivem Iodmethan auch gegen radioaktiv kontaminierte Partikel - Herstellerangaben beachten

* Mehrfachgebrauch ausschließlich innerhalb einer Arbeitsschicht

** Einsatzgrenzen für Filter ohne Gebläse

*** Einsatzgrenzen für Filter mit Gebläse

Tab. 1: Gas- und Spezialfilter[2]

Neben den aufgeführten Filtertypen in der Tabelle sind Mehrbereichsfilter möglich, die entsprechend gekennzeichnet sind (s. Abb. 3).

Abb. 3: Beispiel eines Kombinationsfilters[3]

[1] Quelle: pixabay.com.
[2] Quelle: DGUV Regel 112-190 (eigene Darstellung).
[3] Quelle: K. Zittlau.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge