Kurzbeschreibung

Diese Prüfungsfragen können im Rahmen einer Unterweisung zum Thema "Bildschirmarbeitsplatz" eingesetzt werden. Mithilfe des Wissenstests kann überprüft werden, ob die Mitarbeiter die Inhalte der Unterweisung verstanden haben.

Vorbemerkung

Diese Prüfungsfragen können in Verbindung mit den Unterweisungsfolien "Bildschirmarbeitsplatz" eingesetzt werden. 3 unterschiedliche Fragenkataloge ermöglichen es, den Test in mehreren Gruppen durchzuführen. Mehrfachantworten sind möglich.

Fragenkatalog A

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Was kann der Benutzer an Bildschirmarbeitsplätzen selbst verändern?
a) Anpassung des Bürodrehstuhls an den Benutzer. [ ]
b) Anordnung des Bildschirmarbeitsplatzes zum Fenster bzw. zur Beleuchtung. [ ]
c) Anpassung des Bürodrehstuhls an die Höhe der Tischfläche. [ ]
2. Worauf ist bei der Einstellung der Sitzhöhe zu achten?
a) Unter- und Oberschenkel bilden einen Winkel von 90° (bis max. 110°). [ ]
b) Wenn die Füße flach auf dem Boden gesetzt sind, ist der Oberschenkel waagerecht oder fällt leicht in Fußrichtung ab. [ ]
c) Die Armlehnen sollten auf Arbeitstischflächenhöhe eingestellt sein. [ ]
3. Wie muss die Sitzhöhe bei höhenverstellbaren Tischen eingestellt werden?
a) Die Sitzhöhe richtet sich nach dem 90°-Winkel des Ober- und Unterarms. Die Arme liegen waagerecht auf dem Tisch. [ ]
b) Die Sitzhöhe richtet sich nach dem 90°-Winkel des Ober- und Unterschenkels. Die Arme müssen flach auf dem Tisch liegen. [ ]
c) Die Oberarme müssen flach auf dem Tisch liegen, dann kann der Bürodrehstuhl langsam nach unten verstellt werden bis die Schultern leicht angehoben sind. [ ]
4. Was ist bei der Aufstellung des Bildschirms zu beachten?
a) Der Bildschirm und das Fenster müssen sich vor dem Benutzer befinden. [ ]
b) Der Bildschirm sollte im rechten Winkel zum Fenster und möglichst im fensterfernen Bereich des Raumes stehen. [ ]
c) Das Fenster muss sich im Rücken des Benutzers befinden. [ ]

Fragenkatalog B

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Ein Bürodrehstuhl bietet verschiedene Einstellmöglichkeiten. Welche kann der Benutzer selbst verändern?
a) Die Höhe der Armlehnen. [ ]
b) Die Höhe der Rückenlehnen. [ ]
c) Den Rückfederungsdruck der Sitzfläche. [ ]
2. Worauf ist bei der Einstellung der Sitztiefe zu achten?
a) Wenn der Rücken einen festen Kontakt zur Rückenlehne hat, sollte zwischen Sitzkante und Kniekehle zwei Fingerbreit Platz sein. [ ]
b) Wenn der Rücken einen festen Kontakt zur Rückenlehne hat, sollte zwischen Sitzkante und Kniekehle ein Fingerbreit Platz sein. [ ]
c) Wenn der Rücken einen festen Kontakt zur Rückenlehne hat, sollte die Kniekehle an der Sitzkante anliegen. (90°-Winkel zwischen Unter- und Oberschenkel beachten.) [ ]
3. Auf welche Höhe ist der Bildschirm einzustellen?
a) Die Bildschirmoberkante muss über Augenhöhe liegen. [ ]
b) Die Bildschirmoberkante sollte nicht über Augenhöhe liegen. [ ]
c) Die Bildschirmoberkante sollte im Winkel zwischen 5° und 20° unter der Augenhöhe liegen. (Blick leicht nach unten.) [ ]
4. Wie können Blendungen oder Reflexionen auf dem Bildschirm vermieden werden?
a) Durch Aufstellen von Sichtblenden. [ ]
b) Durch die Veränderung der Bildschirmneigung. [ ]
c) Durch Veränderung des Beleuchtungskonzeptes, d. h., individuelle Arbeitsplatzbeleuchtung aufstellen. [ ]

Fragenkatalog C

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Ein Bürodrehstuhl bietet verschiedene Einstellmöglichkeiten. Welche kann der Benutzer selbst verändern?
a) Rückfederungsdruck der Sitzfläche [ ]
b) Anpressdruck der Rückenlehne [ ]
c) Höhe der Sitzfläche [ ]
2. Worauf ist bei der Einstellung der Armlehnen zu achten?
a) Die Höhe der Armlehnen des belasteten Bürodrehstuhls entspricht der Höhe der Arbeitsfläche. [ ]
b) Bei häufiger Tastaturarbeit sollten die Armlehnen etwas höher als das Tastaturniveau sein. (ohne Umknicken des Handgelenks) [ ]
c) Die Armlehnenhöhe sollte so eingestellt sein, dass der Ellenbogen aufliegt und die Schultern leicht angehoben werden. (Entlastung des Schulter-Nacken-Bereichs) [ ]
3. Wie groß sollte der Sehabstand zum Bildschirm sein?
a) Der Abstand zum Bildschirm sollte mindestens 50 cm und für Schreibarbeiten nicht mehr als 100 cm betragen. (Zeichenhöhe entspricht mind. 22’ Betrachtungswinkel) [ ]
b) Der Sehabstand richtet sich nach der Bildschirmauflösung und sollte zwischen 30 cm und 60 cm liegen. [ ]
c) Das Bildschirmgerät darf nicht über die gedachten Außenkanten der Arbeitsfläche hinaus ragen. [ ]
4. Ist eine arbeitsmedizinische Vorsorge für Beschäftigte an Bildschirmarbeitsplätzen erforderlich?
a) Der Arbeitgeber hat eine angemessene Untersuchung der Augen anzubieten. (Angebotsvorsorge) [ ]
b) Der Beschäftigte muss sich ab dem 40. Lebensjahr alle 3 Jahre untersuchen lassen. (Pflichtvorsorge) [ ]
c) Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, eine arbeitsmedizinische Vorsorge anzubieten. [ ]

Lösung Fragenkatalog A

1. a, c

2. a, b, c

3. a, b

4. b

Lösung Fragenkatalog B

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge