Zusammenfassung

 
Begriff

Das Betriebsklima spielt für die Zufriedenheit von Beschäftigten eine wichtige Rolle. Vor allem weiche Faktoren, wie Wertschätzung, Toleranz, Hilfsbereitschaft, Kooperations-, Team- und Kommunikationsfähigkeit, geben den Ausschlag in die richtige Richtung. Aber auch objektiv messbare Bedingungen, wie Sozialleistungen, Bezahlung, Verhalten von Vorgesetzten, Organisation oder Leistungsdruck, nehmen Einfluss darauf, ob das Klima im Betrieb gut oder schlecht ist.

Die Stimmung, die bei der Arbeit herrscht, kann entscheidend für die Gesundheit der Beschäftigten sein. Und sie kann sich auf die emotionale Bindung dem Arbeitgeber gegenüber auswirken. Langfristig ist das Betriebsklima also auch für den Erfolg eines Unternehmens ausschlaggebend.

1 Allgemeine Grundsätze des Arbeitsschutzgesetzes

Der Arbeitgeber muss bei Maßnahmen des Arbeitsschutzes u. a. von folgenden allgemeinen Grundsätzen ausgehen (§ 4 ArbSchG):

  • Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird.
  • Gefahren sind an ihrer Quelle zu bekämpfen.
  • Maßnahmen sind so zu planen, dass sie Technik, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht verknüpfen.
  • Den Beschäftigten sind geeignete Anweisungen zu erteilen.

2 Ursachen für ein schlechtes Klima

Werden eingespielte Teams umstrukturiert, Abteilungen ausgelagert oder Arbeiten anders verteilt, verunsichert das die Beschäftigten. Meist funktioniert dann nicht mehr alles reibungslos. Die Stimmung kippt v. a. dann, wenn bewährte Strukturen verändert werden und die Gründe für die Betroffenen nicht nachvollziehbar sind.

Herrscht in einem Betrieb lange Zeit ein Klima, das von Unsicherheit, Angst, unsolidarischem Verhalten, Ungerechtigkeit oder mangelndem gegenseitigen Verständnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern geprägt ist, entwickelt sich daraus nach und nach ein schlechtes Betriebsklima.

 
Praxis-Beispiel

Vertrauen oder Misstrauen?

Wenn Mitarbeiter ihren Vorgesetzten vertrauen, gehen sie im Zweifelsfall davon aus, dass alles seine Richtigkeit hat. Wenn sie aber misstrauen, vermuten sie bei jeder Sache, die nicht vollständig transparent ist, dass eine "Schweinerei dahinter steckt". Besonders heftig fallen die Spekulationen aus, wenn eine Führungskraft schon einmal einseitig und manipulativ mit Informationen umgegangen ist. Um das Misstrauen der Mitarbeiter dann wieder abzubauen, braucht es lange Zeit sowie verlässliche und transparente Kommunikation. Manchmal ist sogar eine schriftliche Betriebsvereinbarung notwendig, damit sich neues Vertrauen aufbauen kann.

2.1 Negative Folgen

Während der Corona-Pandemie wurden in den Unternehmen weniger Mitarbeiter neu eingestellt als üblich und Ausbildungsabschlüsse mussten verschoben werden. In andere Branchen, wie z. B. der Gastronomie, sind Arbeitskräfte abgewandert, aber auch Verkäufer oder Mitarbeiter der Event- oder Tourismusbranche haben sich neu orientiert. Geboomt haben dagegen Testzentren und die Möglichkeit dort zu arbeiten. Doch die gibt es 2023 nicht mehr. Heute fehlt es bei vielen Stellen an Personal. Wenn ein Unternehmen allerdings Personal und Kosten einspart, steigen in der Belegschaft Konkurrenz- und Leistungsdruck. Das wirkt sich fast immer auch auf den Umgang miteinander aus. Das Betriebsklima verschlechtert sich. Die Folgen sind im persönlichen wie wirtschaftlichen Bereich zu spüren.

Ist das Klima schlecht,

  • lässt die Motivation nach,
  • sinkt die Arbeitsfreude,
  • steigt die Arbeitsunlust,
  • belastet das die Psyche,
  • können Konflikte vermehrt zu Mobbing führen,
  • ist die "innere Kündigung" oft nur eine Frage der Zeit,
  • nimmt der Krankenstand zu,
  • verschlechtert sich das Produktionsergebnis.

2.2 Gesundheitliche Beschwerden

Mehr als ein Viertel derer, die das Betriebsklima in ihrem Unternehmen als schlecht bewerten, sind laut Wissenschaftlichem Institut der AOK (WIdO) mit ihrer Gesundheit unzufrieden. Wer längere Zeit in einem schlechten Betriebsklima arbeitet, hat ein höheres Risiko zu erkranken. Das zeigen die Ergebnisse des AOK Fehlzeiten-Reports 2018:[1]

  • 12,1 Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage) verzeichnete die AOK im Durchschnitt.
  • Auf 19,6 AU-Tage kamen die Beschäftigten, die unter schlechten Arbeitsbedingungen und in einem schlechten Betriebsklima arbeiten.
  • Nur 9,4 Fehltage hatten dagegen diejenigen, die sich bei der Arbeit wohlfühlen und sie als sinnhaft ansehen.

Steigt der Leistungs- und Zeitdruck durch krankheitsbedingte Ausfälle, kann sich das auf die Stimmung des Einzelnen niederschlagen. Die Folge ist dann nicht selten ein Domino-Effekt: nach und nach fallen immer mehr Mitarbeiter aus.

Die Corona-Pandemie hat für besonders hohe Belastungen in Krankenhäusern, Pflege- und Altersheimen gesorgt. Die Pflegekräfte haben immer wieder darauf hingewiesen, dass ein paar Mal öffentlich für sie zu klatschen, nicht genug an Wertschätzung sei. Jetzt belegt eine Studie der Techniker Krankenkasse (TK) aus dem Jahr 2023, dass die Fehltage bei den Pflegekräften von 2021 auf 2022 um 40 % gestiegen sind. 2022 lagen sie bei rund 3...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge