Bei Anwendung der Baustellenverordnung sind mehrere Personengruppen, u. a. auch der Bauherr verpflichtet, die allgemeinen Grundsätze nach § 4 ArbSchG bereits während der Planung der Ausführung zu berücksichtigen. "In der überwiegenden Zahl der Fälle werden die Arbeitgeber als Adressaten des ArbSchG erst bei der Ausführung von Bauvorhaben tätig. Deshalb ist es aufgrund der wesentlichen Auswirkungen der Planung auf die Ausführung von Bauvorhaben sowie aufgrund der komplexen Zusammenhänge zwischen den am Bau Beteiligten erforderlich, dass auch der Bauherr diese allgemeinen Grundsätze bei der Planung der Ausführung von Bauvorhaben berücksichtigt." (Abschn. 1 RAB 33).

Dem Bauherrn stehen gem. Abschn. 5.2 RAB 33 folgende Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Arbeitsschutzgrundsätze zur Verfügung:

  • Räumliche und technische Vorgaben zur Gestaltung der Bauaufgabe in den Leistungsverzeichnissen (sachgerechte Leistungsbeschreibung).
  • Räumliche und zeitliche Zuordnung der Arbeitsabläufe. Vorgabe ausreichend bemessener Ausführungsfristen (Jahreszeiten, Arbeitsbedingungen und etwaige besondere Schwierigkeiten sind zu berücksichtigen) und Bauablaufplanung.
  • Vorgaben für eine geeignete Baustellenorganisation, z. B. durch eine Baustellenordnung.
  • Übertragung von Aufgaben an die Planungsbeteiligten und Festlegung von Verantwortung und Zuständigkeit.
  • Auswahl und Beauftragung geeigneter (fachkundiger, leistungsfähiger und zuverlässiger) Unternehmen für Planung und Ausführung.
  • Vorgeben, dass die Arbeitgeber und Unternehmer ohne Beschäftigte die Hinweise des Bauherrn und des Koordinators verstehen können, z. B. durch Vorbemerkungen in der Ausschreibung.
  • Hinwirken auf Auswahl schadstoff- und emissionsarmer Materialien und Arbeitsverfahren.
  • Hinwirken auf Einsatz gefährdungsarmer Geräte und Maschinen.
  • Hinwirken auf die Berücksichtigung des Standes der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstiger gesicherter arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Auswahl von Baumaterialien, Arbeitsverfahren, Baumaschinen, Geräten und Einrichtungen.
  • Beschreibung der Rahmenbedingungen des Bauvorhabens unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen (z. B. Platzverhältnisse, Umwelteinflüsse, Betriebsstätten, vorhandene Infrastruktur, Ressourcen und Medien), damit Maßnahmen ganzheitlich geplant werden können.
  • Hinwirken auf die Realisierung baulicher, technischer und organisatorischer Maßnahmen, die nach Möglichkeit für mehrere Gewerke eine kollektive Schutzwirkung entfalten.
 
Praxis-Tipp

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Baustellenverordnung

Auf den Internetseiten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sind unter dem Branchenschwerpunkt Bauarbeiten und Baustellen auch häufig gestellte Fragen zur Baustellenverordnung (FAQ) beantwortet worden. Dazu zählen auch Antworten zu den Pflichten von Bauherren zum Arbeitsschutz auf Baustellen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge