Zusammenfassung

 
Überblick

Barrierefreiheit im Zusammenhang mit Arbeitsstätten bedeutet, dass diese für Menschen mit körperlichen, sensorischen oder mentalen Behinderungen sowie für Ältere nicht nur sicher und nutzerfreundlich begeh- bzw. befahrbar sind, sondern dass in ihnen die gewünschte bzw. vereinbarte Arbeit an entsprechenden Arbeitsplätzen auch sicher und gesundheitsförderlich verrichtet werden kann. Nach dem Behindertengleichstellungsgesetz sind Arbeitsstätten und darin befindliche Arbeitsplätze dann barrierefrei, wenn sich auch behinderte Menschen entsprechend ihrer Leistungsvoraussetzungen voll in den Arbeitsprozess einbringen können. Selbst wenn dort keine Menschen mit Behinderungen beschäftigt sind, stellt das Bauordnungsrecht der Länder auch dann Anforderungen an die Barrierefreiheit, wenn die Arbeitsstätten ganz oder teilweise öffentlich zugänglich sind. Es ist vorteilhaft, wenn Grundsätze des barrierefreien Bauens bereits bei der Planung von Arbeitsstätten einschließlich der erforderlichen Baumaßnahmen berücksichtigt werden. Auf diese Weise können vorausschauende Lösungen die Kosten für eine nachträgliche Anpassung und einen aufwändigen Umbau von Arbeitsstätten bei einer künftigen Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen verringern oder vermeiden.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung
  • Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
  • Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Landesgleichstellungsgesetze (LGG)
  • Heimarbeitsgesetz (HAG)
  • SGB IX "Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen"
  • Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • ASR A1.2 "Raumabmessungen und Bewegungsflächen"
  • ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"
  • ASR A1.5 "Fußböden"
  • ASR A1.6 "Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände"
  • ASR A1.7 "Türen und Tore"
  • ASR A1.8 "Verkehrswege"
  • ASR A2.1 "Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen"
  • ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände"
  • ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge"
  • ASR A3.4 "Beleuchtung"
  • ASR A3.5 "Raumtemperatur"
  • ASR A3.6 "Lüftung"
  • ASR A4.1 "Sanitärräume"
  • ASR A4.2 "Pausen- und Bereitschaftsräume"
  • ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe"
  • ASR A4.4 "Unterkünfte"
  • ASR A5.2 "Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr – Straßenbaustellen"
  • ASR V3 "Gefährdungsbeurteilung"
  • ASR V3a.2 "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten"
  • TRGS 500 "Schutzmaßnahmen"
  • TRGS 600 "Substitution"
  • TRGS 800 "Brandschutzmaßnahmen"
  • DGUV-R 108-003 "Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr"
  • DGUV-R 108-006 "Ladebrücken und fahrbare Rampen"
  • DGUV-R 109-002 "Arbeitsplatzlüftung – Lufttechnische Maßnahmen"
  • DGUV-I 201-009 "Gebäudereinigungsarbeiten"
  • DGUV-I 205-001 "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz"
  • DGUV-I 205-025 "Feuerlöscher richtig einsetzen"
  • DGUV-I 206-001 "Stress am Arbeitsplatz"
  • DGUV-I 206-026 "Psychische Belastung – der Schritt der Risikobeurteilung"
  • DGUV-I 208-005 "Treppen"
  • DGUV-I 208-022 "Türen und Tore"
  • DGUV-I 208-023 "Sicherer Umgang mit Türen"
  • DGUV-I 208-026 "Sicherheit von kraftbetätigten Karusselltüren"
  • DGUV-I 208-044 "Automatische Tore im Fluchtweg"
  • DGUV-I 209-010 "Lichtbogenschweißen"
  • DGUV-I 209-011 "Gasschweißer"
  • DGUV-I 215-111 "Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Teil 1: Grundlagen"
  • DGUV-I 215-112 "Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Teil 2: Grundsätzliche Anforderungen"
  • DGUV-I 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung"
  • DGUV-I 215-441 "Büroraumplanung – Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros"
  • DGUV-I 240-370 "G 37 Bildschirmarbeitsplätze"
  • DGUV-I 240-390 "G 39 Schweißrauche"
  • DGUV-I 240-410 "G 41 Arbeiten mit Absturzgefahr"
  • DGUV-I 240-460 "G 46 Belastungen des Muskel- und Skelettsystems einschließlich Vibrationen"
  • DGUV "Leitfaden für Betriebsärzte zu psychischen Belastungen und den Folgen in der Arbeitswelt"
  • DIN EN 3-7: 2007-10 "Tragbare Feuerlöscher – Teil 7: Eigenschaften, Leistungsanforderungen und Prüfungen"
  • DIN EN 81-70: 2021-06 "Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge – Teil 70: Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen einschließlich Personen mit Behinderungen"
  • DIN EN ISO 10075-1 "Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe"
  • DIN EN ISO 10075-2 "Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze"
  • DIN EN ISO 10075-3 "Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung"
  • DIN EN 12183: 2020-08-Entwurf "Muskelkraftbetriebene Rollstühle – Anforderungen und Prüfverfahren"
  • DIN EN 12184: 2020-09-Entwurf "Elektrorollstühle, Scooters und zugehörige Ladegeräte – Anforderungen und Prüfverfahren"
  • DIN 14406-4: 2009-09 "Tragbar...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge