Überblick

Die U-Bahn (Untergrundbahn bzw. Metro) ist ein elektrisch betriebenes, sich vorwiegend unterirdisch bewegendes Schienenfahrzeug bzw. ein System des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Die U-Bahn-Strecke kann aber auch auf der Oberfläche, d. h. z. B. auf einem Bahndamm oder aufgeständert als Hochbahn verlaufen. In jedem Fall ist sie kreuzungsfrei und unabhängig von anderen städtischen Verkehrssystemen. Eine barrierefreie Gestaltung der U-Bahn bedeutet, dass diese von allen mobilitätseingeschränkten Personen mit körperlichen, sensorischen oder mentalen Behinderungen, aber auch von Älteren und Familien mit Kinderwagen genutzt werden kann. Dies schließt ein, dass man die Einstiegstür findet, einsteigen kann, Informationen zur Abfahrt und zum nächsten Halt aufnehmen und am Zielort sicher wieder aussteigen kann.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung
  • Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
  • UN-Behindertenrechtskonvention, Artikel 24 und 27
  • Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Landesgleichstellungsgesetz (LGG)
  • EU-Gleichbehandlungsrichtlinie (2000/78/EG)
  • ISO/IEC Guide 71: 2014-12 "Guide for addressing accessibility in standards"
  • Technischer Bericht ISO/TR 22411: 2021 "Ergonomische Daten und Leitlinien für die Anwendung des ISO/IEC Guide 71 in Produkt- und Dienstleistungsnormen zur Berücksichtigung der Belange älterer und behinderter Menschen"
  • Verordnung (EU) Nr. 1300/2014 der Kommission über die technischen Spezifikationen für die Interoperabilität bezüglich der Zugänglichkeit des Eisenbahnsystems der Union für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität (TSI PRM – Persons with Reduced Mobility)
  • Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
  • ÖPNV-Gesetze der Bundesländer
  • Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"
  • ASR A1.5 "Fußböden"
  • ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände"
  • ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge"
  • ASR A3.4 "Beleuchtung"
  • ASR A3.7 "Lärm"
  • ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe"
  • ASR V3 "Gefährdungsbeurteilung"
  • ASR V3a.2 "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten"
  • DGUV-R 108-003 "Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr"
  • DGUV-I 205-001 "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz"
  • DGUV-I 205-025 "Feuerlöscher richtig einsetzen"
  • DGUV-I 209-053 "Tätigkeiten an Aufzugsanlagen"
  • DGUV-I 209-085 "Gefährdungsampel für Instandhaltungsarbeiten an Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und Fahrsteigen"
  • DGUV-I 215-111 "Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Teil 1: Grundlagen"
  • DGUV-I 215-112 "Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Teil 2: Grundsätzliche Anforderungen"
  • COST 335, European Commission, Directorate General Transport; Passengers’ Accessibility of Heavy Rail Systems, Final Report of the Action; Office for Official Publications of the European Communities; Luxembourg, 1999
  • Brandschutz in unterirdischen ÖPNV-Anlagen, STUVA e. V. und STUVAtec GmbH 2016
  • DIN Fachbericht 124: 2002 "Leitsätze zur Gestaltung barrierefreier Produkte"
  • DIN Fachbericht 131: 2003 "Leitlinien für Normungsgremien zur Berücksichtigung der Bedürfnisse von älteren Menschen und Menschen mit Behinderung"
  • DIN EN 81-20: 2020-06 "Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen für den Personen- und Gütertransport – Teil 20: Personen- und Lastenaufzüge"
  • DIN EN 81-70: 2018-07 "Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Besondere Anforderungen für Personen- und Lastenaufzüge – Teil 70: Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen einschließlich Personen mit Behinderungen"
  • DIN EN 12101-1: 2006-06 "Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 1: Bestimmungen für Rauchschürzen"
  • DIN EN 12665: 2018-08 "Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung"
  • DIN EN 12183: 2020-08 Entwurf "Muskelkraftbetriebene Rollstühle – Anforderungen und Prüfverfahren"
  • DIN EN 12184: 2020-09 Entwurf "Elektrorollstühle, Scooter und zugehörige Ladegeräte – Anforderungen und Prüfverfahren"
  • DIN 14406-4: 2009-09 "Tragbare Feuerlöscher – Teil 4: Instandhaltung"
  • DIN 14406-4: 2021-10 "Tragbare Feuerlöscher – Teil 4: Instandhaltung; Beiblatt 1: Information zur Anwendung"
  • DIN EN 16165: 2021-12 "Bestimmung der Rutschhemmung von Fußböden – Ermittlungsverfahren"
  • DIN 18040-3: 2014-12 "Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum"
  • DIN 32974: 2000-02 "Akustische Signale im öffentlichen Bereich – Anforderungen"
  • DIN 32975: 2009-12 "Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung"
  • DIN 32983: 2006-05 "Fahrzeuggebundene Hubeinrichtungen für Rollstuhlbenutzer und andere mobilitätsbehinderte Personen – Zusätzliche sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung"
  • DIN 32985: 2012-03 "Fahrzeuggebundene Rampen für Rollstuhlbenutzer und andere mobilitätsbehinderte Personen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung"
  • DIN ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge