Heben und Tragen ist sicher nicht das erste Stichwort, das betrieblichen Praktikern zum Thema Arbeitsschutz in abwassertechnischen Anlagen einfällt. Dennoch: Die Belastungen sind in bestimmten Teilbereichen nicht unerheblich. Das betrifft v. a. Kanalkolonnen, deren Aufgabe es ist, in regelmäßigen Abständen die Schmutzfänger in Straßeneinläufen (Gullis) zu säubern, aber auch alle anderen Beschäftigten, die regelmäßig oder gelegentlich schwere Schachtdeckel oder andere Abdeckungen/Luken öffnen müssen. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass die typischerweise geringe personelle Besetzung in Abwasserbetrieben dazu führt, dass solche Arbeiten häufig alleine verrichtet werden müssen und auch von älteren Personen oder solchen mit Erkrankungen des Bewegungsapparats.

Gemäß § 34 DGUV-V 21 bzw. Abschn. 3.4.2 DGUV-R 103-602 muss zum Öffnen von Schachtabdeckungen geeignetes, sicheres Werkzeug verwendet werden. Das sorgt nicht nur für ergonomische Arbeitsbedingungen, sondern schützt auch vor Quetschungen durch die z. T. sehr schweren und scharfkantigen Schachtdeckel. Solche Werkzeuge sind v. a. Schachtdeckelheber, die es vom einfachen Stahlhaken bis hin zum verfahrbaren Schachtdeckelhebewagen gibt. Ergonomisch vorteilhaft sind v. a. solche Werkzeuge, die mit einem gut gestalteten Gestänge Hebelkräfte ausnutzen und so Kraftaufwand und Rückenbelastung minimieren. Wie so oft ist mit dem Einsatz solcher Geräte allerdings ein gewisser logistischer und zeitlicher Mehraufwand verbunden. Beschäftigte sollten auf jeden Fall in die Auswahl geeigneter Geräte einbezogen und zum Gebrauch angehalten werden, möglichst bevor es zu Gesundheitsbeeinträchtigungen kommt.

Schwere Dom- oder Lukendeckel sollten mit Gegengewichten oder hydraulischen Einrichtungen ausgestattet sein, damit sie problemlos geöffnet werden können. Sie müssen darüber hinaus gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen gesichert werden (§ 6 Abs. 4 DGUV-V 21, Abschn. 4.7.1 DGUV-R 103-003).

 
Wichtig

Gefährdungsanalyse mit Leitmerkmalmethode

Wenn an Arbeitsplätzen oder bei bestimmten Tätigkeiten regelmäßig erhebliche Lasten manuell bewegt werden (z. B. bei Kanalinspektion), muss eine Gefährdungsbeurteilung dazu durchgeführt werden. Dazu bietet sich die Leitmerkmalmethode der BAuA an, die in der Lage ist, eine sehr realitätsnahe Einschätzung der körperlichen Belastungen beim Heben und Tragen zu erzielen. Siehe dazu auch Abschn. 3.4.2 DGUV-R 103-602.

 
Achtung

Maschinelle Lastenhandhabung

An abwassertechnischen Anlagen sind häufig auch schwere Lasten zu bewegen, wozu stationäre oder mobile Kräne mit entsprechenden Hebezeugen eingesetzt werden. Dieser Tätigkeitsbereich in unfallträchtig, besonders wenn Hebevorgänge nicht eingeübt sind, das Lastgewicht nicht bekannt ist oder Hebezeuge bzw. Krane nicht geeignet sind.

Der Unternehmer muss daher regeln, was mit welchen Mitteln gehoben oder transportiert werden darf und was ggf. nicht bzw. nur mit Unterstützung von Fachunternehmen. Dazu sollte es Betriebs- bzw. Arbeitsanweisungen geben. Beschäftigte, die Lasten anschlagen, müssen entsprechend ausgebildet und unterwiesen sein.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge