Folgende Gefährdungen sowie psycho-physische bzw. psycho-physiologische Belastungen können bei Tf auftreten:[1]
Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit der Tf, aber auch des im Falle von Personenzügen vorhandenen Zugpersonals und der mitreisenden Fahrgäste durch
- auf Bahngleise infolge von Sturm umgestürzte Bäume,
- gezielt auf dem Bahnkörper vorbereitete Terrorakte,
- Gewalt und Aggression mitreisender Fahrgäste.
- Konfrontation mit traumatischen Ereignissen (z. B. Suizidunfälle auf dem Streckennetz der Deutschen Bahn) und extreme psychische Belastung und Beanspruchung hinsichtlich der Verarbeitung solcher Situationen insbesondere bei tödlichem Ausgang,[2]
- Brand- und Explosionsgefahr beim Rangieren von Waggons mit brand- und explosionsgefährdeten Gütern,
- Gefahr von Verbrennungen bzw. elektrischen Körperströmen beim Kuppeln von Leitungen mit heißen Medien bzw. von elektrischen Leitungen,
- Absturzgefahr bei nicht sicher begehbaren Führerständen und unsicheren Standflächen bei Rangierfahrten,
- Isolation am Arbeitsplatz und ggf. mangelnde soziale Unterstützung,
- Gefahr von Übermüdung und Unfällen durch Überschreiten von Fahrzeiten zulasten vorgeschriebener Pausen und Ruhezeiten (z. B. Überfahren von Signalen),
- Belastung und Beanspruchung durch Lärm und Abgase innerhalb der Kabine beim Führen von Dieseltriebfahrzeugen,
- Gefahr von Lungenkrebs bei Lokrangierführern beim Rangieren mit Dieseltriebfahrzeugen,[3]
- Muskel-Skelett- bzw. Rückenbeschwerden bei Tf durch permanentes Sitzen an einem möglicherweise ergonomisch mangelhaft gestalteten Führerstand verbunden mit einer ungünstigen Körperhaltung und langen Fahrtzeiten,
- Beeinträchtigung der Hörfähigkeit von Signalen bzw. Maskierung von Gefahrensignalen durch Umgebungsgeräusche,
- Infektionsgefahr durch das Virus SARS-CoV-2 beim Umgang mit Passagieren,
- Hautbelastung durch Arbeiten mit Reinigungs- und Schmiermitteln bei Wartung und Instandhaltung.
[1] DGUV-I 214-069: Gefährdungs- und Belastungs-Katalog Rangieren.
[2] Wiemann/Ruprecht: Arbeitsbedingte psychische Traumatisierungen, in: Bamberg (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt, Göttingen 2011, S. 323-339.
[3] Garshick et al.: Lung Cancer in Railroad Workers Exposed to Diesel Exhaust, Z. Environmental Health Perspectives 112 (2004), 1539-1543.
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Arbeitsschutz Office Professional 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen