Praxis-Tipp

Spalten ergänzen

Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.

 
Lfd. Nr. Arbeitsplatz/Arbeitsbereich Gefährdung/Belastung/Mangel Regelwerk S-T-O-P-Maßnahmen
1 Freileitungsmonteur

Gefährdung in Arbeitshöhen von > 20 m durch UV-Strahlung in Form von

  • Sonnenbrand (mittleres Sonnenbrandrisiko bei UVI 3–5)
  • Hautkrebs (Plattenepithelkarzinome)
Absturzgefahr bei der Montage von Strommasten

BetrSichV

ArbStättV

ASR A1.3

ASR A2.1

AMR 13.3

A 023-1

ArbMedVV

TRBS 1111

DGUV-R 112-189

DGUV-R 112-192

DGUV-R 112-193

DGUV-R 112-198

DGUV-I 203-085

DGUV-I 240-250

DGUV-I 240-410

DGUV-I 250-010

DIN 5031-10

DIN EN 166

DIN EN 172

Technische Maßnahmen:

  • Sicherheitssysteme gegen Absturz

    • feste Führung bestehend aus Schiene oder Stahlseil sowie
    • mitlaufendes Auffanggerät (Steigschutzläufer)
    • Mitführung des Steigschutzläufers als Teil der PSAgA am Körper
    • Befestigung am angelegten Auffanggurt
    • gesichertes Auf- und Absteigen
  • Einrichten von schattigen Arbeitsplätzen für Pausenzeiten und ggf. zur Arbeitsvorbereitung

Organisatorische Maßnahmen:

  • Verfolgen der kontinuierlich publizierten Zahlen zur UV-Strahlenbelastung, auch für Freileitungsmonteure und Ableiten adäquater Maßnahmen des Strahlenschutzes gegen

    • Sonnenbrand
    • weißen Hautkrebs
  • Verlagerung der Arbeitszeiten in die kühleren Phasen des Tages morgens und abends
  • Sensibilisieren der Beschäftigten auch für den UV-Schutz in der Freizeit
  • Unterweisung der Beschäftigten zu Symptomen von Hitzeerkrankungen
  • Erstellen einer Betriebsanweisung und generelle Unterweisung der Beschäftigten
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge bezüglich natürlicher Sonnenstrahlung bei Tätigkeiten in der Sonne von mind. einer Stunde pro Arbeitstag an mind. 50 Arbeitstagen pro Jahr in dem Zeitraum zwischen 10 und 15 Uhr MEZ (mitteleuropäische Zeit), entsprechend 11 bis 16 Uhr MESZ (mitteleuropäische Sommerzeit) von April bis September.
  • Eignungsuntersuchung nach G 25 und G 41

Personenbezogene Maßnahmen:

  • Tragen einer PSAgA
  • Tragen eines Schutzhelms
  • Tragen einer Schutzbrille nach DIN 166 und DIN 172 mit seitlicher Abschirmung
  • Tragen luftiger, flammfester Kleidung aus Baumwolle oder Leinen mit Nackenschutz und hohem Lichtschutzfaktor sowie Lichtbogenschutz (ggf. Overall)
  • Tragen von Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen
  • Benutzung von Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor LSF ≥ 30
  • ggf. Durchführung eines UV-Selbsttests[2]
2 Fachangestellte für Bäderbetriebe s. Professiogramm Fachangestellte für Bäderbetriebe

s. Professiogramm Fachangestellte für Bäderbetriebe

AMR 13.3

A 023-1

DGUV-I 207-018

DIN EN ISO 12312 Teil 1

DIN EN 13758 Teil 1

s. Professiogramm Fachangestellte für Bäderbetriebe

Technische Maßnahmen:

  • flexibler Sonnenschutz für Badegäste (z. B. Sonnensegel, Baldachine, Sonnenschirme)
  • mobile feststellbare Hochsitze mit Beschattungsbaldachin (z. B. aus Segeltuchstoffen)
  • Bäume als natürliche Schattenspender

Organisatorische Maßnahmen:

  • Wechsel der Himmelsrichtung bei Badeaufsicht
  • regelmäßige Schattenpausen
  • ggf. Arbeitsmedizinische Vorsorge bezüglich natürlicher Sonnenstrahlung bei Tätigkeiten in der Sonne von mind. 1 Std. pro Arbeitstag an mind. 50 Arbeitstagen pro Jahr in dem Zeitraum zwischen 10 und 15 Uhr MEZ (mitteleuropäische Zeit), entsprechend 11 bis 16 Uhr MESZ (mitteleuropäische Sommerzeit) von April bis September

Personenbezogene Maßnahmen:

  • Tragen von Sonnenbrillen mit Polarisationsfilter
  • bequeme Kleidung zum Schutz der sog. Sonnenterrassen des Körpers (Schultern, Nacken, Ohren, Nasenrücken und Wangenknochen) gegen UV-Strahlung gemäß DIN EN 13758 Teil 1[3]
  • Tragen von möglichst dunkler Kleidung mit hohem UPF (z. B. braunrot mit UPF 900 im Vergleich zu hellblau mit UPF 233)[4]
  • Benutzung von Hautschutzmitteln mit einem Lichtschutzfaktor LSF ≥ 30
3 Gärtner s. Professiogramm Gärtner

s. Professiogramm Gärtner

AMR 13.3

A 023-1

DGUV-R 114-610

s. Professiogramm Gärtner

  • ggf. Arbeitsmedizinische Vorsorge gemäß Punkt 2
4 Forstwirt s. Professiogramm Forstwirt

s. Professiogramm Forstwirt

AMR 13.3

A 023-1

DGUV-R 114-610

KBO 015 (BG RCI 06/2018)

s. Professiogramm Forstwirt

  • ggf. Arbeitsmedizinische Vorsorge gemäß Punkt 2
5 Landwirt s. Professiogramm Landwirt

s. Professiogramm Landwirt

AMR 13.3

A 023-1

DGUV-R 114-610

KBO 015 (BG RCI 06/2018)

s. Professiogramm Landwirt

  • ggf. Arbeitsmedizinische Vorsorge gemäß Punkt 2
5 Gerüstbauer s. Professiogramm Gerüstbauer

s. Professiogramm Gerüstbauer

AMR 13.3

A 023-1

DGUV-R 101-601

s. Professiogramm Gerüstbauer

  • ggf. Arbeitsmedizinische Vorsorge gemäß Punkt 2
6 Dachdecker s. Professiogramm Dachdecker

s. Professiogramm Dachdecker

AMR 13.3

A 023-1

DGUV-R 101-601

s. Professiogramm Dachdecker

  • ggf. Arbeitsmedizinische Vorsorge gemäß Punkt 2
7 Maurer s. Professiogramm Maurer

s. Professiogramm Maurer

AMR 13.3

A 023-1

DGUV-R 101-601

s. Professiogramm Maurer

  • ggf. Arbeitsmedizinische Vorsorge gemäß Punkt 2
8 Tiefbaufacharbeiter s. Professiogramm Tiefbaufacharbeiter

s. Professiogramm Tiefbaufacharbeiter

AMR 13.3

A 023-1

DGUV-R 101-604

s. Professiogramm Tiefbauf...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge