• Beratung des Arbeitgebers zu Arbeitsräumen, Arbeitsmitteln, Körperschutzmitteln bzw. Arbeitsstoffen (z. B. Unterstützung beim Führen des Gefahrstoffverzeichnisses);
  • Beratung zur Gestaltung des Arbeitsablaufs und der Arbeitsaufgaben sowie zum Arbeitsrhythmus und zur Pausenregelung;
  • Mitwirkung und Beratung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungs- und Belastungsanalyse);
  • Mitwirkung bei der Organisation der Ersten Hilfe und Beratung zu den erforderlichen Maßnahmen sowie ggf. Durchführung einer innerbetrieblichen Weiterbildung unter Beachtung der spezifischen Gefährdungen;
  • Beratung zu rehabilitativen Maßnahmen, z. B. bei erforderlichem Arbeitsplatzwechsel, zum Arbeitseinsatz nach längerer Erkrankung, zur Eingliederung bei Behinderung;
  • Beratung zum gesundheitsgerechten Verhalten der Mitarbeiter (z. B. hygienisches Verhalten);
  • Begehung der Arbeitsstätten und Vorschlagen von Maßnahmen zur Beseitigung der Mängel sowie Achten auf die Benutzung von Körperschutzmitteln (Handschuhe, Arbeitsschutzschuhe, Atemschutzgeräte, tätigkeitsgerechte Schutzkleidung);
  • Analyse von Ursachen der Unfälle und arbeitsbedingten Erkrankungen und Ableitung von Verhütungsmaßnahmen;
  • Hinweise zur Integration der psychischen Belastung in die Gefährdungsbeurteilung,[1]
  • Durchführung von Arbeitsmedizinischer Vorsorge entsprechend der Gefährdungs- und Belastungsanalyse: Für die genannten Tätigkeiten in Tischlereien kommen nach ArbMedVV gemäß Abstimmung mit dem Arbeitgeber in Abhängigkeit von der Belastung folgende Untersuchungskategorien als Pflicht- bzw. Angebotsvorsorge infrage:[2]
 
Wichtig

Pflicht- bzw. Angebotsvorsorge nach ArbMedVV unter Einbeziehung der DGUV-Empfehlungen für arbeitsmedizinische Anamnese, Untersuchung und Beratung der Schreiner/Tischler:

  • DGUV Empfehlung "Lärm": Belastung durch impulshaltigen und intermittierenden Lärm bei Holzbearbeitungsmaschinen z. B. bei Kreissägen, Schleifmaschinen;
  • DGUV Empfehlung "Tätigkeiten mit Stoffen, die obstruktive Atemwegserkrankungen auslösen können": Beim Spritzlackieren Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von Lösemitteln bzw. Aerosolen;
  • DGUV Empfehlung "Gefährdung der Haut": Beim Anrühren von Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leimen Gefahr von Haut- oder Schleimhautreizungen bzw. allergischen Reaktionen;
  • DGUV Empfehlung "Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten" (Eignungsbeurteilung): Beeinträchtigung des Seh- und Hörvermögens beim Führen von Kraftfahrzeugen (Fahrerlaubnisverordnung);
  • DGUV Empfehlung "Atemschutzgeräte (Vorsorge)": Beim Spritzauftrag von Wasser-Beizen auf Polyurethan-Basis Tragen von Atemschutzmasken empfohlen;
  • DGUV Empfehlung "Atemschutzgeräte (Eignungsbeurteilung)": Beurteilung der Eignung zum Tragen von Atemschutzgeräten; 
  • DGUV Empfehlung "Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (Pyrolyseprodukte aus organischem Material": Krebsgefahr beim Einsatz von organischen Lösemitteln;
  • DGUV Empfehlung "Arbeiten mit Absturzgefahr" (Eignungsbeurteilung: Gefahr des Absturzes bei Montage von Bauelementen an hohen Gebäuden;
  • DGUV Empfehlung "Hartholzstaub": Krebsgefahr beim Bearbeiten, wie Bohren, Sägen, Schleifen… von Ahorn-, Buche-, Eiche u. a. Harthölzern;
  • DGUV Empfehlung "Belastungen des Muskel- und Skelettsystems einschließlich Vibrationen": Vibrationsbelastung beim Fahren von Staplern, erhöhte Körperkraft beim Ziehen von Lasten;
  • DGUV "Leitfaden für Betriebsärzte zu psychischen Belastungen und den Folgen in der Arbeitswelt": Psychische Beeinträchtigung durch monotone Arbeitsaufgaben und Mängel in der Arbeitsorganisation.

Darüber hinaus kann sich bei allen Tätigkeiten über den Anhang der ArbMedVV hinaus Wunschvorsorge ergeben.

Die ausgewiesenen Eignungsbeurteilungen (kursiv) werden über die "Fürsorgepflicht" des Auftraggebers in Arbeitsverträgen bzw. Betriebsvereinbarungen gesondert geregelt.

[1] BGHM: Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung, Teil 1: Handlungshilfe zur Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung, FI Nr. 0052, 2019.
[2] DGUV Empfehlungen für Arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen, 1. Aufl. 2022,

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge