Kurzbeschreibung

Zusammenstellung von Maßnahmen, die Betroffene von Erkrankungen an RSI (Repetitive Strain Injury) umgehend ergreifen sollten. Sie dienen der lückenlosen Dokumentation der gesamten Krankengeschichte, der durchgeführten Therapien und der Arbeitsplatzsituation, die ggf. Voraussetzung für die Anerkennung von RSI als Berufskrankheit ist.

RSI, Maßnahmen für Betroffene

  Check OK Bemerkungen
I. Bevor Sie beginnen: Kontrollieren Sie, ob die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind    
1.1.

Dokumentieren Sie Ihre berufliche Tätigkeit

  • exakte Berufsbezeichnung
  • berufliche Vergangenheit (Anamnese)
  • Wie viele Jahre sind Sie berufstätig?
  • Wie viele Berufsjahre haben Sie insgesamt an einem Bildschirm gearbeitet?
  • Wie viele Stunden waren Sie täglich am Bildschirm?
  • Haben sie Ihre Verantwortlichen über die Beschwerden informiert (Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsrat, Berufsgenossenschaft)?
   
1.2.

Haben Sie eine Arbeitsplatz-/Tätigkeitsbeschreibung?

Wenn nein, fordern Sie diese an oder erarbeiten Sie diese anhand der folgenden Stichpunkte:

  • exakte Beschreibung der Tätigkeiten und damit verbundenen Bewegungsabläufe
  • Tätigkeit, bei der die Beschwerden erstmalig auftraten
  • Tätigkeiten, die die Beschwerden verschlimmern
  • Arbeitsstunden (incl. Überstunden): täglich, wöchentlich, monatlich, Arbeit am Wochenende
  • Mischarbeit: Verhältnis Bildschirmarbeit zu sonstigen weniger belastenden Tätigkeiten
  • Macht die Bildschirmarbeit mehr als die Hälfte der täglichen Arbeitszeit aus?
  • Gibt es regelmäßige Bildschirmpausen, falls Mischarbeit nicht möglich ist (empfohlen werden je Std. Bildschirmarbeit 10 Min. bezahlte Pause)?
  • Anteil der Mausarbeit an der Bildschirmarbeit
  • Häufigkeit von Mausklicks/Doppelklicks
  • Tätigkeit am Bildschirm
  • Schreiben nach Diktat, Kassette (Schreibbüro): Anschläge/Minute
  • Dialogeingaben in Bildschirmmasken: längere Texte, Konzepte, Pflichtenhefte, Handbücher usw.
  • Konstruktionsbüro, CAD/CAM oder Multimedia-Platz mit intensiver Mausarbeit
  • Software-Entwickler
  • Arbeitsorganisation
  • Gibt es eine Betriebsvereinbarung zur Pausenregelung, wenn ja, werden diese genehmigt und auch eingehalten?
  • häufige kurze Eingaben
  • längere Eingaben, die über Stunden am Stück gehen
  • Arbeit im Büro oder mit direktem Kundenkontakt
  • reines Schreibbüro
  • Ist häufiges Aufstehen möglich durch Gang zum Kopierer, Drucker, Faxgerät, Poststelle?
 

Bitte Ihren Unterlagen beifügen

Die Beschreibung ist wichtig für die Beurteilung der Nutzung der Verhältnisse
1.3.

Wurde eine Gefährdungsanalyse durchgeführt?

  • Wann wurde die Gefährdungsanalyse durchgeführt?
  • Von wem?
  • Welche Mängel sind dokumentiert?
  • Gibt es Mängel, die nicht dokumentiert wurden?
  • Welche Mängel sind behoben und haben sich positiv ausgewirkt?
  • Welche Maßnahmen haben nichts gebracht?
  Wenn ja: Dokumentation beifügen
1.4.

Wurden Sie unterrichtet und unterwiesen?

Haben Sie regelmäßig Informationen zum Thema Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz erhalten?

  • Werden die Mitarbeiter über die gesetzlichen Regelungen informiert?
  • Gibt es Hilfen und Tipps zur ergonomischen Einrichtung des Arbeitsplatzes?
  • Wird durch Bilder dokumentiert, wie ein ergonomisch korrekter Bildschirmarbeitsplatz aussehen sollte?

Gibt es die folgenden konkreten Hilfen am Arbeitsplatz?

  • korrekte Körperhaltung
  • Einstellung von Stuhl und Arbeitstisch
  • korrekte Anordnung der Arbeitsplatzkomponenten
  • Wird auf die Gefahren durch intensive Mausarbeit hingewiesen?
  • Werden gezielte Tipps zur Verminderung der Mausarbeit gegeben (Shortcuts benutzen, Doppelklick auf andere Taste legen, Doppelklickgeschwindigkeit vermindern usw.)?
  • Wird auf die vorgeschriebenen Bildschirmpausen hingewiesen?
  • Gibt es in dem Unternehmen eine Fachkraft für Arbeitssicherheit?
   
1.5. Wurde Ihnen regelmäßig die G37-Untersuchung angeboten?    
1.6.

Verfahrenshinweise

  • Kommunizieren Sie die Dinge schriftlich.
  • Lassen Sie sich mündlich Aussagen über ein von Ihnen angefertigtes Protokoll bestätigen.
  • Dokumentieren Sie Ihre Vorschläge zu Optimierung.
  • Dokumentieren Sie die Reaktion der Zuständigen (schriftlich).
   
II.

Verhältnis-Check durch die Dokumentation des Arbeitsplatzes

Skizzieren Sie oder (noch besser) machen Sie Fotos vom eigenen Arbeitsplatz mit folgenden Angaben:
   
2.1.

Anordnung der einzelnen Komponenten:

  • Übersicht über den gesamten Raum;
  • Lage des eigenen Arbeitsplatzes im Raum;
  • Lichteinfall durch die Fenster;
  • Anordnung der Deckenbeleuchtung;
  • Lage von Türen, Durchgängen;
  • die eigene Sitzposition;
  • die Anordnung von Tastatur, Maus und Bildschirm.
Genau ausmessen und die exakten Zahlen in der Skizze oder Foto vermerken
   
2.2. Größe des Arbeitstisches (Breite und Tiefe)    
2.3.

Schreiben Sie sich zusätzlich folgende Dinge auf:

  • Höhe des Arbeitstisches, bei höhenverstellbaren Tischen der Einstellungsbereich
  • bei einem separaten Tastaturauszug: Abstand vom Fußboden
  • genaue Position des Bildschirms Blickrichtung: gerade oder seitlich versetzt
  • Abstand des Bildschirms von der vorderen Tischkante
  • Art des Bildschirms: Röhrenmonitor oder Flachbildschirm
  • Bildschirmgröße
  • Höhe der obersten Bi...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge