Kurzbeschreibung

Diese Prüfungsfragen können im Rahmen einer Unterweisung zum Thema "Lithium-Ionen-Akkus" eingesetzt werden. Mithilfe des Wissenstests kann überprüft werden, ob die Mitarbeiter die Inhalte der Unterweisung verstanden haben.

Vorbemerkung

Diese Prüfungsfragen können in Verbindung mit den Unterweisungsfolien "Lithium-Ionen-Akkus" eingesetzt werden. 3 unterschiedliche Fragenkataloge ermöglichen es, den Test in mehreren Gruppen durchzuführen. Mehrfachantworten sind möglich.

Fragenkatalog A

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Durch welche Eigenschaften zeichnet sich ein Lithium-Ionen-Akku im Vergleich zu herkömmlichen Akkus aus?
a) hohe Energiedichte [ ]
b) geringe Selbstentladung [ ]
c) kurze Lebensdauer [ ]
2. Was ist im Zusammenhang mit der sicheren Handhabung von Ladegeräten zu beachten?
a) Das Gerät ist standsicher an einer geeigneten bzw. geschützten Stelle aufzustellen. [ ]
b) Die Ladegeräte dürfen nur von Elektrofachkräften oder elektrotechnisch unterwiesenen Personen angeschlossen werden. [ ]
c) Vor Benutzung durch routinemäßige Sichtkontrolle die Kabel bzw. Leitungen auf Beschädigungen prüfen. [ ]
3. Warum muss eine Tiefentladung von Lithium-Ionen-Akkus vermieden werden?
a) Ab einer Restladung von 5 % bricht das innere Vakuum des Akkus zusammen. [ ]
b) Es kann zu einer Zersetzung der Elektrolytflüssigkeit verbunden mit der Bildung gefährlicher Gase kommen. [ ]
c) Tiefenladungen führen zu einem Einfrieren und anschließendem Verkrusten der Elektroden. [ ]
4. Was muss zum sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus beachten werden?
a) Batteriepole sind nicht mit den Fingern, Schmuck oder anderen metallischen Gegenständen zu berühren. [ ]
b) Der Akku ist nicht kurzzuschließen und von Kontakten metallischer Gegenstände fernzuhalten. [ ]
c) Kappen zur Polabdeckung dürfen keinesfalls zur Anwendung kommen, wenn der Akku nicht an einem Gerät angeschlossen ist. [ ]
5. Wie sollten Sie sich beim Auslaufen von Flüssigkeiten aus einem Lithium-Ionen-Akku verhalten?
a) Berühren Sie beschädigte Akkus nicht mit bloßen Händen. [ ]
b) Lassen Sie austretende Flüssigkeiten zügig ins Erdreich versickern oder in die Kanalisation gelangen. [ ]
c) Nehmen Sie ausgelaufene Flüssigkeiten mithilfe von Absorptionsmitteln (z. B. Bindemittel) auf. [ ]

Fragenkatalog B

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Gefahren können bei der nicht sachgerechten Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus auftreten?
a) Brandgefahr [ ]
b) Gefahr durch Sauerstoffverdrängung [ ]
c) Gefahr von Hautschädigungen bei Kontakt mit auslaufenden Elektrolytflüssigkeiten [ ]
2. Was ist im Zusammenhang mit der sicheren Handhabung von Ladegeräten zu beachten?
a) Ladekabel sind so zu verlegen, dass niemand darüber stolpern oder daran hängen bleiben kann. [ ]
b) Die Ladegeräte dürfen nur von Elektrofachkräften oder elektrotechnisch unterwiesenen Personen angeschlossen werden. [ ]
c) Ladestecker-Kontakte sind frei von Verunreinigungen zu halten und bei Bedarf zu reinigen. [ ]
3. Was ist im Zusammenhang mit dem Laden von Lithium-Ionen-Akkus zu beachten?
a) Lithium-Ionen-Akkus sollten, sofern möglich und sinnvoll, frühzeitig wieder aufgeladen werden. [ ]
b) Lithium-Ionen-Akkus müssen erst tiefentladen sein, bevor ein Aufladen erfolgen kann. [ ]
c) Lithium-Ionen-Akkus müssen mindestens 24 Stunden am Ladegerät angeschlossen sein, um die Funktion der internen Schutzschaltung nicht zu beschädigen. [ ]
4. Wie kann zu hohe thermische Belastung des Akkus verhindert werden?
a) Eine Schnellladung sollte aufgrund der inneren Erwärmung nur bei Temperaturen unter - 5 °C erfolgen. [ ]
b) Der Akku ist nach jedem zehnten Ladevorgang auf 5 °C abzukühlen, um den Memory-Effekt zu verhindern. [ ]
c) Das Laden des Akkus sollte in einem Temperaturbereich von + 5 °C bis + 50 °C, noch besser bei "Zimmertemperatur", erfolgen. [ ]
5. Was muss bei der Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus beachtet werden?
a) Bei einer längeren Lagerung ohne Akkunutzung muss der Ladezustand regelmäßig kontrolliert werden und bei Bedarf eine Aufladung erfolgen, um eine Tiefentladung zu verhindern. [ ]
b) Lithium-Ionen-Akkus dürfen nur zusammen mit anderen betrieblichen Stoffen in einem Gefahrstofflager aufbewahrt werden. [ ]
c) Für die Lithium-Ionen-Akkus gibt es keine Regeln zur sicheren Lagerung. [ ]

Fragenkatalog C

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Folgen hat ein sog. "thermal runaway", also das thermische Durchgehen eines Lithium-Ionen-Akkus?
a) Destabilisierung bzw. Zerstörung der Zellchemie [ ]
b) Chemisches Einfrieren des Akkus [ ]
c) Starke Hitzeentwicklung [ ]
2. Warum soll das Aufladen eines Lithium-Ionen-Akkus immer mit dem Original-Ladegerät erfolgen?
a) Überladungen führen zu einem Zusammenbruch des inneren Vakuums. [ ]
b) Schon eine geringfügig zu hohe Ladespannung führt aufgrund zu großer Ladeströme zu einer Erhitzung des Akkus [ ]
c) Beim Erreichen der Vollladung muss der Ladungsprozess automatisch durch das Ladegerät sofort bee...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge