Praxis-Tipp

Spalten ergänzen

Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.

 
Lfd. Nr. Arbeitsplatz/Arbeitsbereich Gefährdung/Belastung/Mangel Regelwerk S-T-O-P-Maßnahmen
1 Planung und Organisation
1.1 Not- und Krisenfälle[2]

Kritische Situationen für Menschen und Sachwerte durch

  • Brände und Explosionen
  • Leckagen an Flüssiggas- und Erdgasleitungen
  • Einschluss von Personen in Aufzügen

IfSG

BetrSichV

ArbStättV

ASR A1.3

ASR A2.2

ASR A2.3

ASR A3.4

TRGS 721

TRGS 722

TRGS 800

DGUV-I 205-001

Substitution:

  • Vermeiden bzw. Substituieren gefährlicher explosionsfähiger Gefahrstoffe oder Gemische

Technische Maßnahmen:

  • Realisierung der erforderlichen präventiven Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden und Explosionen
  • Installation und Kennzeichnung der erforderlichen Feuerlöscher

Organisatorische Maßnahmen:

  • Erstellung eines mit Feuerwehr und Rettungskräften abgestimmten Alarm- und Rettungsplans
  • Kennzeichnung der Flucht- und Rettungswege
  • Einrichtung und Kennzeichnung eines leicht zugänglichen Erste-Hilfe-Raumes zum ungehinderten Transport von Verletzten
  • Vorsorge zur raschen Befreiung eingeschlossener Personen in Aufzügen
  • Verfügbarkeit von Ersthelfern
  • regelmäßige Prüfung des Erste-Hilfe-Materials (mindestens einmal jährlich)
  • Prüfung der Feuerlöscher alle 2 Jahre durch befähigte Person
  • Organisation und Durchführung von Notfallübungen[3]

Personenbezogene Maßnahmen:

  • Einweisung der Beschäftigten in die Handhabung von Feuerlöschern
  • ggf. Tragen von Atemschutz
1.2 Sicherheits- und Hygieneanforderungen[4] Infektionsgefahr in Hotellerie und Gastronomie durch SARS-CoV-2 Virus

IfSG

BetrSichV

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

ArbMedVV

DGUV-I 240-420

Technische Maßnahmen:

  • infektionsschutzgerechtes Lüften mittels BGN-Lüftungsrechner in Abhängigkeit von Raumgröße und Anzahl der sich im Raum befindlichen Personen[5]

Organisatorische Maßnahmen:

  • Beurteilung der Infektionsgefahr mittels Handlungshilfe "Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung gemäß SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel und -standard, Branche Backgewerbe, 04/2022
  • Planen der Gäste-Kommunikation
  • Dokumentation von Maßnahmen im Pandemieplan
  • ggf. Arbeitsmedizinische Vorsorge gemäß G 42

Personenbezogene Maßnahmen:

  • regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter über betriebliches Hygienekonzept
2 Einkauf, Beschaffung und Instandhaltung
2.1 Lieferanten und Subunternehmen[6]

Gefährdungen von Sicherheit und Gesundheit durch

  • Einkauf "billiger", qualitativ minderwertiger Geräte, Maschinen, Werkzeuge und Dienstleistungen
  • Beschaffung ungeeigneter Reinigungs- und Desinfektionsmittel

IfSG

ChemG

ProdSG

BetrSichV

ArbStättV

GefStoffV

Substitution:

  • Einkauf geprüfter Maschinen, Geräte, Werkzeuge (z. B. GS-, CE-Kennzeichen, DGUV-Testzeichen)
  • Einkauf ungefährlicher Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Grundlage des Sicherheitsdatenblatts

Technische Maßnahmen:

  • Einkauf arbeitssicherer, ergonomisch gut handhabbarer Maschinen und Geräte[7]
  • Erarbeitung von Qualitätskriterien für Lieferanten und Subunternehmen

Organisatorische Maßnahmen:

  • Nutzung der Erfahrungen von Beschäftigten
  • Prüfung eingehender Waren
  • Achten auf gute Bedienungsanleitungen

Personenbezogene Maßnahmen:

  • Berücksichtigung der Erfahrungen von Beschäftigten bei Beschaffung von PSA (z. B. Schutzhandschuhe, Schutzschuhe und Schutzbrillen)
  • Bereitstellung von Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemitteln
2.2 Instandhaltung

Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdung bei Instandhaltungsarbeiten durch

  • ausgeschaltete Schutzeinrichtungen
  • räumliche Enge, Hitze und Gefahrstoffe
  • mangelhafte organisatorische Vorbereitung und Zeitdruck

BetrSichV

ArbStättV

ASR A1.3

ASR A1.5

DGUV-R 108-007

DGUV-I 209-015

Technische Maßnahmen:

  • Befolgen der sog. 4-Rang-Methode nach DGUV-I 209-015 (Rang 1: Instandhaltung nur bei Ausschluss aller möglichen Gefährdungen z. B. durch Ausschalten und Abschließen des Hauptschalters)
  • stichprobenartige Prüfung aller eingehenden Waren

Organisatorische Maßnahmen:

  • regelmäßige Wartung und Instandhaltung entsprechend der Prüffristen (z. B. gesetzlich geregelte Prüffristen für Aufzüge)

Personenbezogene Maßnahmen:

  • Tragen der in Abhängigkeit von der Gefährdung erforderlichen PSA
3 Hotel
3.1 Empfang, Etagenbereich und Housekeeping[8]

Unfallgefahr durch unebene bzw. glatte Fußböden

Physische Belastung durch

  • langes Stehen am Monitor ggf. verbunden mit ungenügender Beleuchtung und Blendgefahr
  • hohe Laufleistungen in Etagen (z. B. weite Wege zu Wäschekammern, zur Entsorgung bzw. Etagenlagern)
  • strenges Regime bezüglich Reinigungsumfang und Reinigungsintervallen und Gefahr der Hautschädigung

Psychische Belastung durch

  • erforderliches schnelles Reagieren im Notfall insb. zur Nachtzeit
  • Zeitdruck in Verbindung mit Personalmangel
  • Umgang mit infektiösen Materialien
  • ggf. aggressives Verhalten von Gästen

BetrSichV

ArbMedVV

ArbStättV

ASR A1.3

ASR A1.5

ASR A1.8

ASR A2.2

ASR A2.3

ASR A3.4

ASR A3.5

ASR A3.6

DGUV-R 112-195

DGUV-I 240-420

DGUV-I 240-460

DGUV Psychische Belastungen

DIN EN 527-1

DIN EN ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge