Kurzbeschreibung

Umfassender Überblick über alle Fragestellungen im Betrieb rund um die manuelle Handhabung von Lasten.

Checkliste

  Check Antwort Bemerkungen
I. Beschreibung des Arbeitssystems
1)

Wer bewegt Lasten?

  • Name (wenn sinnvoll)
  • Alter
  • Geschlecht
  • "Neuling" im Beruf
  • Gesundheitszustand
  • Konstitution
  • Unterwiesen in Hebe- und Tragetechniken?
  • Unterwiesen in richtige Nutzung von Arbeitsmitteln und Hilfsmitteln?
 

Nach der LMM sind vermindert belastbare Personen Beschäftigte:

  • älter als 40 oder jünger als 21,
  • Neulinge im Beruf,
  • leistungsgemindert.

Bei diesen Beschäftigten können erhöhte Belastungen mit Überbeanspruchung auftreten.

Gestaltungsmaßnahmen sind sinnvoll.
2)

Was ist die Tätigkeit?

Genaue Beschreibung der Tätigkeit mit den Teiltätigkeiten.
  Je nach Teiltätigkeit ist es sinnvoll, für jeden einzelnen Abschnitt die LMM anzuwenden.
3)

Womit wird gearbeitet?

  • Arbeitsmittel
  • Arbeitshilfsmittel- Transporthilfsmittel
  • Anschlagmittel etc.
  • Persönliche Schutzausrüstung
   
4) Wie schwer ist das zu bewegende Arbeitsstück?   Für die Einteilung in die LMM ist das exakte Gewicht wichtig.
5)

Wie lange wird das Arbeitsstück gehalten?

Wie weit wird geschoben, gezogen?
  Die Einteilung für die LMM richtet sich nach der Dauer des Halte- bzw. Umsetzvorgangs oder der Länge des Weges.
6)

Wie wird gearbeitet?

Beschreibung der Körperhaltung
   
7)

Wo wird die Last bewegt?

Beschreibung von

  • Arbeitsplatz
  • Weg
  • Bodenbeschaffenheit
  • Platzverhältnissen
  • Lichtverhältnissen
  • Verkehrsfläche
   
II. Gebäude und Räume
8) Wird bei Neubau- oder Umbaumaßnahmen die Lastenmanipulation berücksichtigt?    
9)

Werden bei der Planung von Transportvorgängen folgende Themen bearbeitet?

  • Werden überflüssige Transportwege vermieden?
  • Sind die Verkehrswege ausreichend bemessen?
  • Sind Aufzüge entsprechend geplant?
  • Sind Förderanlagen vorgesehen?
  • Haben die Beschäftigten genügend Bewegungsraum, auch für ergonomische- gesunde Hebe- und Tragevorgänge?
  • Sind die Böden sicher begehbar?
  • Ist das Raumklima den Arbeitsanforderungen angepasst?
  • Ist die Beleuchtung an die Arbeitsanforderungen angepasst?
   
10) Wird das Nachlassen der Sehfunktion bei älteren Mitarbeitern bei der Planung berücksichtigt?    
III. Planung von Transportvorgängen
11) Stehen geeignete und ausreichend Transporthilfsmittel zur Verfügung?   Lasten sollen möglichst nicht getragen werden. Transporthilfsmittel wie Stapler, Karren, Gewichtsbalancer, Liftsysteme, Förderband sind entsprechend der Arbeitsanforderung und der Belastbarkeit des Beschäftigten auszuwählen.
12) Werden Transportvorgänge, die sich ständig wiederholen, automatisiert?   Einsatz von Förderbändern, Be- und Entladerobotern.
13) Wird bei den Arbeits- und Produktionsabläufen die erforderliche Zeit eingeplant?    
IV. Materialbeschaffung
14) Haben sie Einfluss auf Größe, Gewicht und Form bei der Beschaffung von Betriebsstoffen und Materialen?   Für den manuellen Transport müssen die Gebinde gut greif-, trag- und transportierbar sein.
15)

Ist das Gebinde der Stoffe und Materialen gut zu handhaben?

Haben sie geeignete Transporthilfsmittel dafür?
   
16) Gibt es eine interne Regelung, dass Betriebsstoffe und Materialien, die teilweise oder vollständig von Hand transportiert werden müssen, nur in Einheiten von 25 kg bestellt werden dürfen?    
V. Hilfsmittel für den Lastentransport von Hand
17) Gibt es für die Beschaffung von Hilfsmitteln eine fachkundige Person oder Experten von außen?    
18) Werden die Hilfsmittel vor der Beschaffung auf Eignung geprüft?   Für die jeweiligen Mitarbeiter
19) Haben die Mitarbeiter/innen bei der Beschaffung der Hilfsmittel Mitsprachemöglichkeit?    
20)

Werden sie im Gebrauch neuer Transporthilfsmittel instruiert?

Wird auch zu einem späteren Zeitpunkt der richtige Gebrauch überprüft?
  In der Praxis mit den jeweiligen Mitarbeitern
21) Wird bei Einführung neuer Hilfsmittel Eingewöhnungszeit zugestanden?   Nachfrage bezüglich der Handhabbarkeit nach der Eingewöhnungszeit
22) Werden die Hilfsmittel regelmäßig geprüft und gewartet?    
VI. Beschäftigte
23)

Wird beim Heben und Tragen Rücksicht genommen auf

  • Alter,
  • Geschlecht,
  • Konstitution,
  • Kondition ?
  Insbesondere auf ältere bzw. leistungsgeminderte oder erkrankte Mitarbeiter, Jugendliche und Schwangere
24) Werden Beschäftigungsverbote und -einschränkungen berücksichtigt?   Schwangere und Jugendliche
25) Werden bei häufiger Lastenmanipulation, die zur Erschöpfung führen kann, Erholungspausen einkalkuliert?    
26) Sind die Beschäftigten qualifiziert für die Tätigkeit?    
27) Sind die Beschäftigten unterwiesen für die Tätigkeit?    
28)

Kennen die Mitarbeiter die Regeln für rückengerechtes Heben?

Kennen die Mitarbeiter die Folgen von falschen Hebetechniken?
   
29) Steht genügend Personal für die Tätigkeit zur Verfügung?   Schwere oder sperrige Lasten sollten zu zweit getragen werden.
30) Werden die Beschäftigten bei der Auswahl der PSA beteiligt?  

Gutes Schuhwerk ist für Standsicherheit Voraussetzung.

Handschuhe schützen vor Verletzungen, müssen aber geeignet sein.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge