Als Herzinfarkt bezeichnet man das Absterben eines Teils des Herzmuskels aufgrund eines Sauerstoffmangels.

3.6.1.1 Ursachen

Das Herz als Motor des Blutkreislaufs ist selbst permanent auf die Zufuhr von ausreichend Sauerstoff angewiesen. Dazu verzweigt sich eine Vielzahl von kleinen Blutgefäßen, die sog. Herzkranzgefäße, um das Herz. Es reagiert sehr empfindlich, sobald es zur Störung der Sauerstoffversorgung kommt. Zum Herzinfarkt kommt es, wenn die Durchblutung des Herzmuskels über die Herzkranzgefäße so enorm eingeschränkt wird, dass ein Teil des Pumpmuskels abstirbt. Faktoren, die einen Infarkt begünstigen, sind:

  • chronische Erkrankung der Herzkranzgefäße,
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit),
  • hoher Cholesterinspiegel,
  • Übergewicht,
  • Nikotin (Rauchen),
  • genetische Veranlagung.

Vor allem wenn diese Voraussetzungen vorliegen, treten Auslöser wie Arterienverkalkung, Blutgerinnsel und Gefäßkrämpfe in Erscheinung.

3.6.1.2 Erkennen

Die meisten Herzinfarkte werden von markanten Beschwerden begleitet, die nicht immer vorhanden und nicht immer intensiv ausgeprägt sind:

  • Angst,
  • flacher, schneller Puls,
  • blasses Gesicht,
  • häufig Unruhe,
  • Atemnot,
  • kalter Schweiß,
  • ausstrahlender Schmerz in den Brustbereich, insbes. in den linken Arm, in den Kiefer, teilweise auch in den Oberbauch- bzw. Rückenbereich.

In seltenen Fällen kommt es zum sog. stummen Infarkt, der ohne die typischen Anzeichen verläuft und erst im Nachhinein diagnostiziert wird.

3.6.1.3 Gefahren

Die größte Gefahr besteht im Absterben des Herzmuskels und dem damit verbundenen Zusammenbruch des Blutkreislaufs. Daneben sind für den Betroffenen die Schmerzen erheblich.

3.6.1.4 Erste-Hilfe-Leistung

Der Herzinfarkt ist ein absoluter Notfall! Rund ein Drittel der 25- bis 74-Jährigen stirbt bei einem akuten Herzinfarkt oder dem plötzlichen Herztod bereits vor dem Erreichen der Klinik. Im Verlauf des Krankenhausaufenthaltes nimmt die Lebensgefahr dann deutlich ab. Deshalb ist eine schnelle Verständigung des Rettungsdienstes lebensrettend.

Ist der Infarktpatient bei Bewusstsein, werden zur besseren Frischluftversorgung beengende Kleidungsstücke und geschlossene Fenster geöffnet. Der Oberkörper wird leicht erhöht gelagert, um die Herzbelastung zu vermindern – auch wenn die typischen Schocksymptome vorliegen. Daneben sind die emotionale Betreuung sowie die Wärmeerhaltung wichtig.

Wird der Infarktpatient bewusstlos, atmet aber, wird er in die stabile Seitenlage gedreht.

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung wird durchgeführt, wenn keine Kreislaufzeichen mehr feststellbar sind.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge