Mit Arbeiten am HV-System darf erst begonnen werden, wenn Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag, Kurzschlüsse und Störlichtbögen umgesetzt wurden.

An unter Spannung stehenden aktiven Teilen elektrischer Anlagen und Betriebsmitteln darf im Regelfall nicht gearbeitet werden. Daher ist vor Beginn der Arbeiten der spannungsfreie Zustand herzustellen und für die Dauer der Arbeiten sicherzustellen.

Das wird erreicht, wenn die fünf Sicherheitsregeln eingehalten werden.

Fünf Sicherheitsregeln

Vor Beginn der Arbeiten:

  1. Freischalten
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern
  3. Spannungsfreiheit feststellen
  4. Erden und kurzschließen
  5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Diese fünf Sicherheitsregeln sind lebenswichtig. Im Allgemeinen sind sie in der angegebenen Reihenfolge einzuhalten.

Bei Arbeiten am HV-System müssen immer die ersten drei Regeln umgesetzt werden. Ob zusätzlich die vierte und fünfte Regel angewendet werden müssen, ist im Einzelfall festzulegen.

Im Einzelnen lassen sich die Forderungen der fünf Sicherheitsregeln an Fahrzeugen mit HV-Systemen beispielsweise folgendermaßen umsetzen (in Abhängigkeit vom jeweiligen Hersteller):

Regel 1: Freischalten

  • Zündung ausschalten.
  • Service-/Wartungsstecker betätigen bzw. Batterie-Hauptschalter ausschalten.
  • Sicherungen ziehen.
  • Auslösen der Trenneinrichtung durch Betätigen des Steckers für Interlock-/Pilot-/Überwachungskreis
  • 12 V Bordnetzbatterie abklemmen.
  • Verbindung zum stationären Netz (z. B. Ladestecker) trennen.
  • Geführter Freischaltprozess mittels Diagnosegerät

Abb. 3

Verschiedene Servicestecker

Regel 2: Gegen Wiedereinschalten sichern

  • Zündschlüssel abziehen und gegen unbefugten Zugriff gesichert aufbewahren.
  • Service-/Wartungsstecker gegen unbefugten Zugriff gesichert aufbewahren bzw. Batterie-Hauptschalter gegen Wiedereinschalten sichern, z. B. durch abschließbare Abdeckkappe oder Schloss.
  • Weitere betriebsinterne Festlegungen und Vorgaben des Herstellers beachten.

Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.

Abb. 4

Beispiel für das Sichern gegen Wiedereinschalten

Regel 3: Spannungsfreiheit feststellen

  • Spannungsfreiheit mit einem geeigneten Prüfgerät (z. B. zweipoliger Spannungsprüfer) feststellen.
  • Selbst bei abgeschalteter HV-Spannung können noch Restladungen (z. B. Zwischenkreisspannung) vorhanden sein.

Abb. 5

Spannungsfreiheit feststellen

Vor Beginn der Arbeiten am HV-System ist immer die Spannungsfreiheit festzustellen!

Zum Feststellen der Spannungsfreiheit sind die Vorgaben des Fahrzeugherstellers zu beachten. Es sind geeignete Spannungsprüfer oder herstellerspezifische Prüfvorrichtungen zu verwenden. Geeignet sind Prüfeinrichtungen besonders dann, wenn eine Prüfstelle die erforderlichen Kriterien geprüft und die Eignung festgestellt hat. Vielfachmessgeräte sind nicht geeignet.

Sonstige ortsveränderliche Messgeräte sind zum Feststellen der Spannungsfreiheit geeignet, wenn sie auch den Bestimmungen für Spannungsprüfer nach DIN EN 61243-3 (VDE 0682-401) "Arbeiten unter Spannung - Spannungsprüfer Teil 3: Zweipoliger Spannungsprüfer für Niederspannungsnetze" entsprechen. Bei der Verwendung von Spannungsprüfern ist darauf zu achten, dass sie für die zu messende Spannungsart und -höhe geeignet sind und einwandfrei funktionieren. Die einwandfreie Funktion muss unmittelbar vor und nach dem Feststellen der Spannungsfreiheit überprüft werden. Die Spannungsfreiheit muss an allen leitfähigen Teilen, die unter Spannung stehen könnten, nachgewiesen werden. Bis zum Nachweis der Spannungsfreiheit gilt das System als unter Spannung stehend.

Regel 4: Erden und Kurzschließen

Fahrzeuge sind in der Regel gegen Erdpotenzial isoliert. Das Erden aktiver Teile verringert die Gefährdung in diesem Fall nicht.

Energiespeicher dürfen nicht kurzgeschlossen werden!

Aufgrund der häufig verwendeten chemischen Energiespeicher wird außerdem explizit vor dem Kurzschließen gewarnt. Wenn diese Energiespeicher kurzgeschlossen werden, besteht die Gefahr von irreparablen Schäden am Speicher bis hin zum Bersten der Batterie. Energiespeicher werden deshalb in der Regel nicht geerdet und auch nicht kurzgeschlossen.

Fahrzeugspezifische Angaben des Herstellers sind unbedingt zu beachten!

Abb. 6

Beispiel für die Abdeckung benachbarter unter Spannung stehender Teile

Regel 5: Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken

Bevor Arbeiten an Hochvoltkomponenten durchgeführt werden, wird das HV-System in der Regel vollständig spannungsfrei geschaltet. Sollten dennoch Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten erforderlich sein (z. B. Fehlersuche), sind die nicht von den Arbeiten betroffenen, berührbaren unter Spannung stehenden Teile abzudecken, beispielsweise mit Abdecktüchern nach DIN EN 61112 (VDE 0682-511).

Beendigung der Arbeiten

Nach Abschluss der Arbeiten werden die Sicherheitsregeln in umgekehrter Reihenfolge wieder aufgehoben. Zunächst sind alle Werkzeuge, Hilfsmittel und sonstigen Geräte von der Arbeitsstelle und aus dem Gefahrenbereich zu entfernen. Der vorgesehene si...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge