[Vorspann]

Vorwort

Die Gesundheit von Lehrkräften, ihre Arbeitssituation und ihre Leistungsfähigkeit sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit gerückt. Dies ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Ergebnisse der internationalen Schulleistungsvergleichsstudien und der damit verbundenen Bemühungen um eine bessere Qualität in den Schulen unseres Landes geschehen. Dabei hat sich auch die Erkenntnis durchgesetzt, dass Gesundheit und Bildung zwei Seiten einer Medaille sind. Gesunde und sichere Arbeitsbedingungen sowie ein gutes Schulklima tragen nicht nur maßgeblich zu Gesundheit und Wohlbefinden der einzelnen Lehrkraft bei, sie wirken sich auch entscheidend auf die Qualität der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags aus. Diesem Gedanken folgt auch das Präventionsgesetz, das eine deutliche Stärkung aller Maßnahmen zur Verhältnisprävention fordert und damit ebenso die Rahmenbedingungen in den Schulen im Blick hat.

Die Bedeutung des Themas Lehrergesundheit im Schulalltag zeigte sich am großen Interesse an dem "Handbuch Lehrergesundheit - Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen", das die DAK-Gesundheit und die Unfallkasse NRW seit 2006 herausgeben haben. Es wurde bisher mehrere tausendmal Schulen, Schulämtern, den Ausbildungs-Universitäten, Weiterbildungseinrichtungen und natürlich einzelnen Lehrkräften für die gesundheitsförderliche Schulentwicklungsarbeit zur Verfügung gestellt. In diesem Handbuch werden die Erfahrungen aus zwei Modellprojekten zur Förderung der Sicherheit und Gesundheit von Lehrkräften beschrieben und Hinweise sowie Anregungen für die nachhaltig wirksame Verbesserung der Gesundheit dieser Zielgruppe gegeben.

In beiden Projekten haben Lehrkräfte der beteiligten Schulen - unterstützt durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie externe Berater - Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, um die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu schützen und zu fördern. Dies geschah auf Grundlage schulspezifischer Diagnosen der Belastungen und Ressourcen der Lehrkräfte unter den spezifischen Bedingungen ihrer Schulen. Die Projekte haben z. B. deutlich gemacht, dass eine nachhaltige Gesundheitsförderung bei Lehrkräften tief greifende Veränderungsprozesse in den Schulen erfordern, die zu neuen, aber auch effizienteren und effektiveren Arbeits- und Kommunikationsprozessen und Strukturen führen und letztlich das Selbstverständnis der Schule und auch der einzelnen Lehrkraft verändern. Für derartige Prozesse müssen aber häufig erst die Voraussetzungen, z. B. in Form von wertschätzender und gelingender Kommunikation und Kooperation zwischen Schulleitung und Kollegium, geschaffen werden.

Auch heute, über zehn Jahre nach dem erstmaligen Erscheinen dieses Handbuchs, gibt es einen unverändert hohen Handlungsbedarf. Dies zeigt eine aktuelle Studie der DAK-Gesundheit vom Mai 2017, in der etwa 2.000 Grundschullehrkräfte von der Technischen Universität München befragt wurden. Das Fazit: "Im Bereich Ressourcen sind es vor allem Verbesserungen in den Führungsstrukturen (hilfreiches Feedback, effizientes Schulmanagement), die im Rahmen der Verhältnisprävention gestärkt werden könnten. Bei den eigenen Ressourcen sind es vor allem Maßnahmen zur Stärkung von effektiven Stressbewältigungsstrategien, die umgesetzt werden sollten."

Die dritte Auflage des Handbuchs bringt zwei Neuerungen mit sich. Zum einen hat sich der Titel des Buches in "Impulse für die Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern" geändert und zum anderen die Herausgeberschaft, die nun aus der DAK-Gesundheit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) besteht. Wir möchten mit diesem Handbuch interessierten Schulen Hilfen und Anregungen geben, wie gesundheitsförderliche bzw. präventive Prozesse in der Schule initiiert und gestaltet werden können, damit sie erfolgreich und nachhaltig sind für beides, die Gesundheit der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler und für die Schulqualität.

Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstands der DAK-Gesundheit

Vertreter/in der DGUV

Tipp:

Mit dem Leitfaden "Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen" haben die Herausgeber und Autoren inzwischen eine ergänzende Publikation zum Handbuch vorgelegt. Hier finden Sie Instrumente für einen gesundheitsfördernden Schulentwicklungsprozess (Download unter: www.handbuch-lehrergesundheit.de)

LUTZ SCHUMACHER & BIRGIT NIESKENS

Einleitung

Studien zur Lehrergesundheit belegen die starke psychische Beanspruchung durch die Lehrertätigkeit (z.B. Vandenberghe & Hubermann, 1999, Nübling et al., 2005). Schaarschmidt (2004) konstatiert, dass sich für den Lehrerberuf bei den psychischen Belastungen im Vergleich mit anderen Berufen die kritischsten Beanspruchungsverhältnisse finden. Zusammenfassend zeigen die Befunde, dass bei vielen Lehrkräften die Ausübung des Lehrerberufs auf Dauer zu erheblichen Beeinträchtigungen der Gesundheit und Leistung führt. Wie hoch der Anteil der Lehrkräfte mit gravier...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge